Zitat:
Zitat von hennesbender
Die Schwierigkeit für einen blutigen Anfänger besteht halt darin, die ganzen Versionen und Vorgänger auseinander zu halten. Glücklicherweise lässt sich ja des öfteren mal jemand zu Vorgängermodellen usw. aus. Aber selbst dann steht da oft nicht dabei, wann der jeweilige Typ produziert worden ist. Und ich habe einfach keine Vorstellung ob ein Objektiv möglicherweise aus Mitte der 70er stammt. Diejenigen, die länger dabei sind, haben mit Sicherheit zumindest eine grobe Vorstellung, aus welcher Zeit bestimmte Typen stammen.
|
Keine Sorge, das kommt mit der Zeit von ganz alleine - einfach immer fleissig lesen und ggf. nachfragen.
Ein paar leicht zu merkende Anhaltspunkte gibt es aber durchaus: Minoltas A (=AF) Bajonett wurde z.B. 1986 eingeführt, d.h. kein Minolta AF oder kompatibles Objektiv kann älter sein.
Zitat:
Und wenn man ein Objektiv gebraucht ersteht, ist es schon gut zu wissen, ob es 5 oder 25 Jahre auf dem Buckel hat...
|
Eigentlich ist das gar nicht soo wichtig: es gibt einige Objektive von Minolta, die trotz eines Alters von über 20 Jahren noch zu den besten ihrer Art zählen und aufgrund einer robusten Bauweise und einer möglicherweise guten Behandlung noch tadellos sind. Das wird nämlich gerne übersehen: wichtiger als das Alter ist eigentlich der Zustand, bzw. die richtige Behandlung eines Objektivs, bzw. was es schon so mitmachen musste. Auch 50 Jahre alte Objektive, die kaum benutzt und richtig gelagert wurden, können so gut sein wie am ersten Tag.
Zitat:
Wie ich auf das AF-D komme, weiß ich jetzt gerade auch nicht...
Nachtrag:
Ich weiß jetzt doch, wie ich auf das AF-D gekommen bin. Ich habe das Objektiv auf einer Nikon-Seite beschrieben gefunden. Und da wurde es als "AF-D" bezeichnet.
|
Ich hab's mir fast gedacht