![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
die Graukarte hilft dir nur sehr bedingt, beim Ermitteln der "korrekten Belichtung". Sie ist dazu gedacht, den korrekten Weißabgleich einzustellen. Korrekte Belichtung ist ja mehr, als nur das mittlere Grau in einen korrespondierenden RGB-Wert umzusetzen. Allerdings kann dir die mitfotografierte Graukarte helfen, für alle Bilder deiner Serie einen gemeinsamen Helligkeitswert festzulegen (immer der selbe RGB-Wert für das Grau). Welchem RGB-Wert das 18%-Normgrau entspricht, weiß ich jetzt nicht. Da müsste jemand anders weiterhelfen. Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn die Belichtung auf die Graukarte vorgenommen worden wäre, wär's doch im Zweifel okay. Oder denkt man im Zeitalter von Lichträumen und Fotoläden nicht mehr daran, dass man auch schon bei der Aufnahme korrekt belichten kann? ![]() Gruß Echidna
__________________
Unsere Fotogalerie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin.
klaro geht das was... da ich kein lR habe erkläre ich das mal für PS...dürfte ähnlich sein ruf die Gammakurve auf... unten rechts sind drei Pipetten 1x weiß + 1x Mitte/Grau + 1x schwarz nimm die mittlere Graupipette und klick auf den Grauwert(Karte) anhand des Histogramms kann man nun die Verschiebewerte erkennen (Histogramm eingeschaltet auf Navipalette) Optionen... in den Optionen der Gammakurve ....wo wahrscheinlic noch nie einer reingeschaut hat, gibt es weitere Methoden, ob Kanalweise oder SW Kontrast...oder Mittenwerte, genommen werde sollen... schon wählen dieser Optionen ändert entsprechend das Bild! ### DAS alles aber setzt natürlich ein richtig kalibriertes System voraus!!! UND---ABER... hier werden Werte geändert die erstmal nur Werte sind... ob das mit den Gemälden nun im Einklang liegen, steht auf einem anderen Blatt... Stichwort Reproduktionen von Gemälden! ...gemeint ist damit, wenn deine Beleuchtung nix taugt, nutzt dir auch die nachträgliche Verbiegung herzlich wenig, nennt sich dann... ....verschlimmbessern ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
|
Danke!
Ich hatte die Grau-Pipette "vergessen". Genau das war es. - klar - meine Frage war mehr theoretisch! - die Endkontrolle hat sowieso der Künstler. - System ist kalibriert. - ohne ihn hätte ich anders und sorgfältiger arbeiten müssen! (In LR gibt es auch eine Gradationskurve - aber mit anderer Philosophie und ohne Pipetten) Ach wie ist es hier im Forum nett, schnell und infomativ! ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ähem. Es gibt keine Graupipette in Lightroom. Es gibt eine Weißabgleichspipette, die hat aber auch rein gar nichts mit der Belichtung zu tun. Und wie oben bereits geschrieben, sind reine Graukarten nur bedingt zum Weißanbgeleich geeignet.
Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
|
Rainer, ich meinete nun die von gpo genannte Pipette in PS!
__________________
Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.448
|
Dumme Nachfrage: Man müßte doch angeben können, welchen RGB-Wert eine 18%-Graukarte hat, oder?
Oberschlau: Graukarten dienen (und dienten) der Belichtungsmessung und der Farbkorrektur. Auch früher konnten Farben richtig oder falsch wiedergegeben werden, beim erstellen von Abzügen gab es dafür Farbmischköpfe. Ich habe eine Graukarte von Fotowand (älter als 25 Jahre), die ein neutrales Grau zeigt, Stichwort: Mateamerie. Jan P.S.: Dies ist ein klarer und gut verständlicher Artikel zur Belichtungsmessung mit Graukarte, auch wenn die Motive (Zähne) etwas ungeöhnlich sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Die graue Pipette verändert aber nicht die Belichtung (=Helligkeit), sondern nur die Farbverteilung, d.h. alle Farbkanäle werden so verbogen, dass sie an der aufgenommenen Stelle den gleichen Wert haben.
Grundsätzlich ist es schon möglich die Belichtung an Hand der Graukarte nachträglich einzustellen. Aus dem Bauch heraus würde ich einfach mal ein 50%-iges Grau anpeilen. Wie etwa RGB (127,127,127) - allerdings macht da das Gamma einen Strich durch die Rechnung. Du könntest natürlich mit Hilfe des jeweiligen Gammas den korrekten Wert errechnen. Aber im weiteren bin ich mir auch gar nicht sicher, ob das stimmt, denn grundsätzlich ist die Graukarte auf die Helligkeit eines durchschnittlichen Motives ausgelegt - und ob da eine statistische Gleichverteilung von dunklen und hellen Flächen unterstellt wird, weiß ich nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Die Belichtungsmessung ist auf einen die durchschnittliche Helligkeit eines durchschnittlichen Motives ausgelegt, und genau das ist eine Graukarte! Also kann man auch im Prinzip die Belichtung nachträglich am Computer so verbiegen, dass eine Graukarte wieder grau ist. Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|