SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » dpreview - ES IST DA - A700 - REVIEW!!
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.12.2007, 12:53   #12
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Dpreview macht es vor, wie’s geht! Wer Englisch kann, braucht sich da wirklich keine deutsche „Test“-Zeitschrift mehr zu kaufen: Alle Aussagen sind bei dpreview mit Beispielbildern belegt, es gibt nachvollziehbare Testdaten sowie Vergleichsbilder und -daten zu den Mitbewerbern (hier Canon 40D, Olympus E-3 und Nikon D300).
Einzig Manko bei dpreview: Der Testfokus liegt klar auf der Bildqualität. Dinge wie AF-Geschwindigkeit und -sicherheit oder das Blitzsystem werden – wenn überhaupt – nur am Rande gestreift.

Für mich demonstriert der Test eindringlich, auf welch hohen Niveau sich heute D-SLR-Kameras der gehobenen Mittelklasse bewegen. Vergleicht doch zum Beispiel einmal die aktuellen Testbilder zum Rauschverhalten mit denen der Dynax 7D: Selbst eine Olympus E-3 mit ihrem kleinen FourThirds-Sensor macht bei ISO 1600 noch eine bessere Figur als weiland die D7D .

Für mich hat dpreview sehr schön einige Highlights aber auch Knackpunkte der A700 herausgearbeitet, die ich größtenteils nachvollziehen kann:

Die in den Sensor integrierte Rauschunterdrückung sorgt zwar bei hohen ISO-Werten für brauchbare Out-of-Cam-Fotos. Für RAW-Fotografen ist sie aber ein Horror, da nicht abschaltbar – das kann ich nur bestätigen. Schlimmer noch: Die „analoge“ Rauschreduzierung à la Sony produziert ein fleckiges Störmuster, mit dem gängige NR-Algorithmen (wie im Adobe ACR) nicht klarkommen. Da wäre mir ein Rauschverhalten wie das der D300 lieber. Allerdings kommt dieser Unterschied nur jenseits von ISO 1600 wirklich zum Tragen. Und: Die A700 rauscht auch bei ISO 3200 weniger als eine D7D bei ISO 1600. Auflösungsbereinigt (also A700-Fotos auf 6 MP heruntergerechnet) dürften sich beide etwa bei ISO 1600 (D7D) bzw. ISO 6400 (A700) beim Rauschen treffen.
(Ich vermute übrigens jetzt, dass der oft beschriebene „Wasserfarben“-Effekt der A700 auf die analoge Rauschunterdrückung evtl. in Kombination mit der DRO-Funktion zurückzuführen ist.)
Für mich die Konsequenzen:
High-ISO-Bilder der A700 sollte man mit geringer Stärke und hohen Radien schärfen.
Die Brauchbarkeit der DRO-Funktion nimmt jenseits von ISO 400 ab. Je höher die Empfindlichkeit, desto vorsichtiger sollte man mit DRO zu Werke gehen, wenn man künstlich aufgehellte aber „zugeschmierte“ Tiefen vermeiden möchte.

Hier wurde ja schon häufiger der Eindruck gepostet, dass die A700 etwas großzügiger belichtet als die D7D. Auch das kann laut dpreview auf die DRO-Funktion zurückzuführen sein. Ich habe DRO ganz abgeschaltet, die Funktion hat der ACR auch und da kann ich das Ergebnis am Monitor kontrollieren.

Beeindruckend finde ich auch die Testergebnisse zum Dynamikumfang: Fast 9 EV bei ISO 200 sind doch ein Wort! Auch das deckt sich mit meinem Eindruck. Neu ist mir, dass bei ISO 100 der Dynamikumfang um 0,5 EV einbricht, in den Lichtern sind’s sogar 0,7 EV. Also besser mit ISO 200 fotografieren .

Besonders bemerkenswert finde ich übrigens die Aussage, dass die A700 in den Lichtern ca. 5 EV Dynamikumfang bietet, die meisten DSLR hier aber nur 3,5 EV liefern. Das hilft natürlich, ausgefressene Lichter zu vermeiden. Auch hier hatte ich bereits den Eindruck, dass die A700 eine wesentlich bessere „Höhendynamik“ liefert ist als die D7D – dpreview hat’s bestätigt.

Für mich nicht ganz so wichtig (und überraschend) war, dass der Sony Data Converter unschärfere Bilder erzeugt als die JPEGs aus der Kamera. Da muss Sony unbedingt nachbessern!

Unterm Strich zeigt der „Vergleichs“-Test, dass A700, 40D, D300 und E-3 sich allesamt auf einem sehr hohen Niveau bewegen. Die Unterschiede in der Bildqualität sind wirklich marginal. Wie da die CHIP Foto Video auf derart krasse Unterschiede bei der Bewertung der Bildqualität kommen kann, bleibt deren Geheimnis.
Wenn die Nikon D300 SSS hätte und 500 Euro günstiger wäre, wäre Sie sicher die 1. Wahl aus dem getesteten Quartett. So aber bietet die A700 das beste Gesamtpaket. Wenn Sony jetzt noch die „analoge“ NR-Funktion abschaltbar machen würde!
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:47 Uhr.