![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#101 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Sagen wir mal, sehr sehr viel aber nicht genug um trotz eines blockierenden Reifens zu beschleunigen? Ich glaube, die Länge der Startbahn und die Schubkraft spielen keine Rolle. Der Knackpunkt ist der Moment der Beschleunigung.
Energie? Kräfte? Sagen wir mal, ein idealer Reifen haftet perfekt, platzt nie und das ideale Lager hält alles aus was man ihm zumutet. Made in Germany. Rollwiderstand=0. Ist das nicht das gleiche? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#102 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#103 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: D-96052 Bamberg
Beiträge: 630
|
Ein kurzer Einwurf: Ich bin stolz auf mich
![]() ![]() ![]() Gruß, katmai. |
![]() |
![]() |
![]() |
#104 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
@twolf Zu 1. [Zitat] Bei einer Reisegeschwindigkeit von 950 km/h (≈ 264 m/s) arbeiten die Triebwerke eines Verkehrsflugzeugs mit etwa 30 % des Maximalschubs. Er liegt bei einer Boeing in der Größenordnung von 250 kN. Dann liefert das Triebwerk eine Leistung von etwa P = (264\, \mathrm{m}/\mathrm{s} \cdot 250\, \mathrm{kN}) \approx 66\, \mathrm{MW} Umgerechnet sind das etwa 90.000 PS. [/Zitat] Zu 2. Da wird nichts übertragen, außer beim Bremsen, und das wollen wir ja nicht. Zu 3. siehe 2. Zitat aus Wikipedia/Schub Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#105 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Stand so im Ursprungsposting: "Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung."
Sprich: V_Radumfang = - V_Laufband, also steht der Flieger. Das geht aber nur, wenn Schub- und jegliche Bremskräfte im Gleichgewicht sind, also muss die Schubkraft kompensiert werden. Das geht aber eben nur über die Räder, weils keine anderen Kontaktpunkte zum Flieger gibt. Tobi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#106 | |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Zitat:
Sei stolz auf Dich....! Aber das das Sonyuserforum das beste Forum der Welt ist, das ist nicht neu für uns alle...! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#107 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
leine Rechnung Airbus A320, nicht von mir aber sieht gut aus.
Bei einer Geschwindigkeitsdifferenz von ![]() ![]() Natuerlich ist das real nicht so, weil deine Beschleunigung ja nicht konstant ist ueber die gesamte Strecke, aber das lassen wir mal unter den Tisch fallen. Bei einer Startmasse von 76990 kg muss also die ganze Zeit eine Kraft von ![]() Gehen wir jetzt davon aus, dass diese Kraft die gesamte Landebahnstrecke (1500m) von hinten schiebt ergibt das eine Arbeit von ![]() Diese Arbeit wird innerhalb von 35 s verrichtet und es ergibt sich eine Leistung von ![]() In die alte Einheit PS ist das dann wie folgt: ![]() Also ergibt sich eine Leistung von P=9600.25 PS
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#108 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...7&postcount=81 fasst doch eigentlich alles völlig korrekt zusammen.
Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#109 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
Gute Nacht! ![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#110 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: D-96052 Bamberg
Beiträge: 630
|
Zitat:
![]() ![]() Gruß, katmai. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|