Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » α7 IV: Welches neue Objektiv für Milchstraße
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.03.2025, 14:05   #3
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
Zitat:
Zitat von Rizzo Beitrag anzeigen
Moin,

momentan nutze ich an meiner A7 IV das Sigma 16-28 2.8 für Milchstraße. ...von einem Milchstraßenfotografen sehr interessante Dinge gelesen. Zum einen ist es klasse weitwinklig unterwegs zu sein, um auch möglichst viel aufs Bild zu bekommen, andererseits wird es da, zumindest in unserer Gegend, schwer viele Details aus der Milchstraße herauszuholen. Längere Brennweite, dafür ein Mosaik-Pano der MS für mehr Details und trotzdem ein "weitwinkliges" Bild. ...mögliche Brennweite wäre da 24mm oder sogar 35mm. ...hab auch noch mein Sigma 24-70 2.8, ...allerdings mit "nur" 2.8 wird es da ohne Nachführung recht schwer. Belichtungszeit von vielleicht 12 sek. und somit hohe ISO. ...
Je länger die Brennweite, desto kleiner die Sterne und somit auch mehr Details. Ein nicht einfacher Kompromiss. Eigentlich tendiere ich zu 24mm.

...
...von Astrofotografie/Milchstraße habe ich wenig Ahnung = habe ich noch nicht gemacht. Mit Objektivempfehlungen halte ich mich da also lieber zurück.

16 bis 70mm stehen dir mit F/2,8 zur Verfügung. Der (schwachen) Erinnerung nach gab es bei bei Astrofotografie eine 500er Regel = 500 geteilt durch die verwendete Brennweite gibt die höchstmögliche Verschlusszeit, mit der die Sterne noch nicht zu einem Strich werden. Das ist aber eher grob und vermutlich meist zu lang, denn weder Sensorformat noch Pixelanzahl werden damit berücksichtigt.
Verwendet man einen (genaueren) NPF-Rechner, kommt man (jew. F/2,8) für 16mm mit 7008 Pixelbreite der A7IV und keinen gewünschten Sternenspuren auf nur noch rd. 8 Sek., bei 24mm wären es nur noch rd. 5 Sekunden. Bei 24mm F/1,4 verkürzt sich die Zeit auf rd. 4 Sekunden - das ist nur unwesentlich weniger als beim immerhin 4 mal so lichtschwachen F/2,8.
Deine Objektive mit F/2,8 scheinen also eigentlih schon ganz gut geeignet zu sein. Wenn da auch noch die aktuellen KI-Entrauschungstools (DXO, Topaz, Adobe) mitspielen und wenig/keine Sterne löschen, könnte das auch mit hohen (5-stelligen) ISO klappen.
Dann benötigst du nicht unbedingt neue Objektive.

Bei einem Pano aus mehreren Bildern ist, wenn auch etwas von der "Gegend" mit im Bild sein soll, vermutlich das Problem, dass die Milchstraße nicht an einer Position am Horizont "festgetackert" ist, weil sich die Erde dreht.
Während sich der Boden im Verhältnis zur Kamera nicht bewegt, ist das bei den Sternen dann doch der Fall. Das "Zusammenbasteln" des Panos stelle ich mir da ziemlich schwierig vor.

Müsste bei größerer Brennweite (sozusagen Tele) nicht das Motiv (Sterne) größer abgebildet werden?
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:20 Uhr.