![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Klingt wie ein Albtraum für Fotografen.
An der Sache (Objektiv ist an der neuen Kamera unbrauchbar) ändert das zwar nichts, aber trotzdem: hat hier wirklich Zeiss fahrlässig/vorsätzlich zum Nachteil seiner (Bestands-)Kunden gehandelt oder hat Sony die Dritthersteller nicht ausreichend informiert? Ich habe da keinen Einblick und kann deshalb auch nicht beurteilen, wer da was nicht richtig gemacht hat. Egal ob Sony oder Zeiss: beide tun sich damit keinen Gefallen.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
Es nervt einfach nur.
Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man mit allen Fremdhersteller früher oder später Probleme bekommt. Zu A-Mount Zeiten sind meine Samyangs durch die Bank innerlich kaputt gegangen, einfach weil sie die Belastung im (gepolsterten Foto-) Rucksack (aufsetzen, absetzen, mit jedem Schritt ganz leicht geschüttelt, aber das teilweise über Stunden) nicht ausgehalten haben: 4x14mm/2.8, 1x8mm Fisheye und ein 24mm. Ein 135mm habe ich noch. Das geht gerade noch so, weil ich es über die Jahre auch nur selten dabei habe, aber der Fokus ist inzwischen sehr ausgeschlagen und so ist es recht tricky zu fokussieren. Solche Probleme hatte ich noch nie mit einem Sony Objektiv, obwohl diese teilweise schon erheblich länger im Rucksack unterwegs sind. Mein 16mm/1.4 Sigma, das ich mir kaufte, als es für E-Mount noch nicht so viel Auswahl im WW-Bereich gab, hatte immer Probleme bei der Bl. 2 mit dem Fokus. Irgendwann kam dann ein firmware update dafür. Dannach funktionierte es zwar mit der A6000, aber ich habe das Objektiv auch oft an der A7RII eingesetzt. Dort ging der AF nach dem update immer auf Nah, also konnte ich es mit AF an der A7RII überhaupt nicht mehr gebrauchen. An der A6700 gingen die Sigma Objektive der DC DN Serie gar nicht mehr. Monate später hat Sigma dann ein update gebracht. Bei Zeiss wartet man nun 4 Jahre. Bei A-Mount war es mit Sigma ganz schlimm. Da ging manchmal mit einer neuen Kamera gar nichts mehr, teilweise auch kein Chip Austausch. Tamron hatte ich nie selber, mochte ich auch nie kaufen, wenn man liest, dass der AF immer spürbar langsamer und unsicherer ist als bei Sony Objektiven oder beim Zoomen der AF den Betrieb völlig einstellt. Deshalb kommen für mich schon länger keine Fremdhersteller mehr in Frage und ich kaufe seit Jahren nur noch Sony Objektive.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (18.02.2025 um 15:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.885
|
Die aktuellen Sigmas der Art Serie wie etwa das 24er, das 35 1.2er und das 50 1.2er funktionieren an den aktuellen Sony Bodies allerdings wie Native. Und das neue Tamron 90 Makro hat einen äußerst schnellen AF auf Augenhöhe mit den neuesten Linearmotoren von Sony.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 11.11.2023
Beiträge: 159
|
Zitat:
Da hatte ich bisher keine Probleme mit Sigma. Produziert Sony seine Objektive eigentlich nur in den eigenen Werken oder lässt auch welche von Sigma oder Tamron herstellen? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.143
|
Bei Sigma ganz sicher nicht, aber zumindest früher gab es bei Sony und Tamron einige baugleiche Objektive, z.B. das DT 11-18 für A-Mount und das 18-200 LE für E-Mount.
Bei den aktuellen Objektiven würde ich allerdings davon ausgehen, dass Sony die komplett selber baut.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
|
Zitat:
Ein Grund warum ich weg will von Sony. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.11.2023
Beiträge: 159
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Das ist nur das Label. Entwickelt, gebaut und vertrieben wurde es von Sony. Ganz im Gegensatz zu den Batis und Loxia.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
Ja, diese uralt mechanische Getriebefokussierung ist sehr anfällig auf Verschleiss.
Da hatte ich auch zwei Sigmas, die den Getriebetod gestorben sind und mein Minolta 200mm/2.8, aus 1988, war auch sehr ausgeschlagen und hatte extrem viel Spiel, so dass es am Ende fast ein Zufall war, wenn der Fokus noch richtig gesessen hat. Zum Glück gibt es das heute nicht mehr.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.125
|
Ich hatte auch das 16-80/4Z für viele Jahre - nicht so lange wie Wolfgang.
Es war ja bekannt, dass man vor allem in der Stellung AF niemals am Fokusring drehen durfte. Also besser gleich MF vergessen. So hatte ich nicht die geringsten Probleme mit dem Teil. Aber wie gesagt: ich hatte es sehr behutsam behandelt, auch wenn es oft auf Reisen (auch Südafrika) im Einsatz war.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|