![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.995
|
Meine Gedanken zu euren Bildern.
@Dana Du hast Dich ganz bewusst entschieden, die Statue im Gegenlicht zu fotografieren und die Sonne(nstrahlen) ins Bild mit zu integrieren. Die Sonnenstrahl als Symbol der Hoffnung. Ich musste etwas länger suchen, um reale aber dafür keine künstlerischen Bilder dieser Figur zu finden und mehr Details bewundern zu können. Eine sehr gelungene Interpretation eines Denkmals. Mit der Hoffnung, dass es sich doch alles zum Guten wenden könnte. @Harald (perser) Es steht jetzt 1:1 beim Zeigen von Bildern, die Du oder Heike eigentlich zeigen wolltest. Ringelnatz versus Garten der Frauen. Ich hatte eine Ahnung worum es bei dem Garten der Frauen gehen könnte. Und fand dann diesen Link https://demokratie-geschichte.de/karte/4698 Und habe mir dann die Zeit genommen, hier auf der Seite zu verbleiben. Und ebenfalls der Demokratie zu gedenken. Es lohnt sich. @TomD Auch Gegenstände wie Museums Artefakte können mit Erinnerungen an Personen oder Zeiten verbunden sein. Die Röntgenröhre ist ein Beispiel der Medizingeschichte. Ein sehr schönes Beispiel dafür. @Holger (HoSt) Zitat Harald: Ich finde es übrigens Klasse, dass Du hier nach Danas britischem Soldatendenkmal, in dem explizit auch der UK-Toten in diesem Krieg gedacht wird, nun auch das argentinische Pendant dazu lieferst!! Besser kann ich es nicht zusammenfassen. Danke für den zusätzlichen Begleittext aus Wikipedia. Und danke an euch für die Kommentare zu meinen Bildern. Viele Grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.964
|
@jqsch: Deine Kennedy-Reihe finde ich so toll, weil sie so unterschiedliche Facetten zeigt. Das zweite Bild ist toll aufgenommen und sehr wirkungsvoll in seiner Genauigkeit, aber das Bild mit dem Hut auf dem Stuhl erreicht das Herz noch mehr. Sehr schöne Serie!
Zu meinem Denkmal: klar habe ich es eher künstlerisch aufgenommen. Ich fotografiere ja nicht "sachlich-dokumentatorisch". ![]() Meine Bildreihe des Gedenkens heute geht nach Irland...ein paar Arten, wie die Iren den Ihren gedenken. ![]()
Die Bilder zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten. Friedhöfe, Kirchenruinen. Ich liebe diese Form der irischen Kreuze. Das ist so hübsch und so atmosphärisch...
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Geändert von Dana (08.11.2024 um 12:41 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.356
|
Sorry, dass bereits Heike den Garten der Frauen zeigen wollte, hatte ich offenbar übersehen. Aber der ist ja zum Glück so facettenreich, dass reichlich Raum für weitere Bilder bleibt...
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.445
|
Zitat:
Nun aber meine heutigen Bilder zum Monatsthema: Der Grindel (auch Grindelviertel genannt) in Hamburg entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum Zentrum der jüdischen Gemeinden in Hamburg. Als 1933 die NSDAP an die Macht kam, lebten ca. 25.000 Angehörige der jüdischen Gemeinden im Grindelviertel. Die Aktion „Grindel leuchtet“ findet seit vielen Jahren immer am 09. November zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Mit Einbruch der Dämmerung werden an vielen der über den Grindel verteilten Stolpersteinen Kerzen entzündet. ![]() → Bild in der Galerie Parallel dazu findet auf dem Joseph-Carlebach-Platz eine Gedenkveranstaltung statt. ![]() → Bild in der Galerie Hier stand bis zur Reichspogromnacht die Bornplatz Synagoge, zu ihrer Zeit, die größte Synagoge Norddeutschlands. In der Nacht vom 09. auf den 10. November 1938 wurde sie durch mehrere Brandsätze schwer beschädigt und musste ein Jahr später auf Kosten der Jüdischen Gemeinde Hamburg abgerissen werden. Heute erinnert das sogenannte „Synagogenmonument“, ein Mosaik der Künstlerin Margrit Kahl, an die Synagoge. Es zeigt mit Pflastersteinen die Lage, den Grundriss und das Deckengewölbe. Seit 2019 wird der Wiederaufbau der Synagoge vorbereitet. ![]() → Bild in der Galerie Gruß Heike |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|