![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Dann hast du jetzt die 16mm doppelt abgedeckt. f/1,4 braucht man in der Landschaft eher selten, also ist das Sigma eigentlich überflüssig.
Oder andersrum, wenn du mit dem Sigma eh schon die 16mm besetzt hast, wäre eigentlich das 18-135 ein sinnvoller Anschluss, dann hättest du nach oben fast die doppelte Brennweite gegenüber dem 16-70. Zitat:
![]() Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.167
|
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.026
|
Wie @Usch schon gesagt hat: bei Landschaftsfotografie brauchst du in aller Regel keine Lichtstärke.
Wenn ich an mich denke, nehme ich für meine Urlaube, in denen ich sowieso meistens tagsüber bei gutem Wetter die Landschaften fotografiere, ganz pragmatisch 2 Objektive mit und habe alles abgedeckt: das 18-135 als Immerdrauf und das 10-20PZ für enge Platzverhältnisse.
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|