![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#591 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
|
Medina Azahara, Andalusien, Spanien
Fährt man von von Cordoba Richtung Westen und nimmt nach vielleicht 7 km die Abzweigung nach rechts kommt man zur Medina Azahara (manchmal auch Madīnat az-Zahrā geschrieben). Wir legten hier auf unserer Andalusien Rundreise Juni 2023 einen Stopp auf der Fahrt von Cordoba nach Sevilla ein.
Es ist eine ehemalige Palaststadt aus der Dynastie der umayyadischen Kalifen von Córdoba, in Auftrag gegeben im Jahre 936 von Kalif Abd ar-Rahman III. Es ist eine beachtliche Ruinenstadt die vergleichsweise wenig besucht wird, im Gegensatz zur Alhambra oder auch der Altstadt von Cordoba. Sie ist an einen Hang gebaut unterhalb dessen das zugehörige Museum steht. Das Museum ist nicht riesig, war aber interessant. Man lernt die Geschichte der Stadt kennen, wenn man dann zur eigentlichen Stadt läuft kann man vieles besser einordnen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#592 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.342
|
Weltkulturerbe Reisterrassen in der Provinz Ifugao (Philippinen)
Die riesigen Reisterrassen im Nordosten der Insel Luzon bedecken den Großteil der Provinz Ifugao und gelten als ein Beispiel für die umfassende Gestaltung einer Landschaft durch Menschenhand. Seit vermutlich 2000 Jahren werden auf einer Höhe von 700 bis 1500 Metern die Berghänge mit Stützmauern terrassiert und für den Anbau von Reis und Gemüse bewässert. Dabei nutzt man alle Flächen bis zu einer Hangneigung von 70 Grad aus. Die Mauern sind die einzigen vorkolonialen Steinbauten auf den Philippinen.
Traditionell sind alle Terrassen in Familienbesitz. Bau und Unterhaltung unterliegen den traditionellen Regeln des indigenen Volkes der Ifugao. Oberhalb der Felder werden private Wälder (Muyong) unterhalten, um die Wasserversorgung zu sichern. Keine Terrasse darf den Fluss des Wassers zur nächsten tiefer liegenden Ebene aufhalten, die gesamte Wassermenge wird durch Dämme, Gräben und Bambusröhren in gemeinschaftlichem Besitz gleichmäßig verteilt. Die im Schnitt 2 m hohen Stützmauern folgen der Kontur des Geländes und bestehen aus Bruchsteinen. Hinter ihnen wird der Grund mit Geröll gefüllt, in das Kanäle für die Entwässerung eingelassen werden. Etwa 1 m unter der endgültigen Bodenhöhe folgt eine hoch verdichtete Erdschicht. Die obersten 20–30 cm sind dann der schlammige, kräftig durchgepflügte Ackerboden. Seit 2001 stehen die Reisterrassen auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. Denn mit dem abnehmenden Interesse der Ifugao an ihrer traditionellen Kultur vernachlässigen sie auch die Reisterrassen. Immer mehr Bauern betreiben den Anbau nur noch als Schau für die Touristen, bei den Bewässerungsanlagen und dem Hochwasserschutz werden zunehmend Betonkonstruktionen eingesetzt, die auf die traditionellen Anlagen keinerlei Rücksicht nehmen. Hier Bilder der Reisterrassen von Banaue bzw. Batad, also zwei der fünf Gebiete der Provinz, die die UNESCO 1995 zum Weltkulturerbe erhob. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Kinder in einem Reisbauerndorf ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Greise Reisbäuerinnen vom Volk der Ifuago
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#593 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.992
|
Hallo an alle Mitlesenden, Mitkommentierenden und Mitschreibern im Monatsthema
Nur noch 8 Tage, dann hat der Monat ein Ende. Schon mal vorab. Ich würde mich freuen, wenn das Thema über den Monat hinaus weiterlebt. Im April werde ich voraussichtlich vor Wien drei Welterbestätten besuchen. Und ich verspreche dann einige Bilder von diesen hier zu zeigen. Andere haben ja schon geschrieben, dass ihnen der Monat zu kurz ist. Ich hoffe, dass sie trotzdem das eine oder andere Welterbe zukünftig noch zeigen. Definitiv würde ich dann auch die Ausgelagerte List der Welterbestätten weiterführen. Hier ist bis jetzt ein wunderbarer Katalog an möglichen Reisezielen zustande gekommen. Ich hätte nicht gedacht, dass so viele außereuropäische Ziele hier gezeigt werden. Von der kleinsten Insel in der Südsee bis in die größten Länder. Was mir ein wenig fehlt ist eigentlich Mexiko mit seinen noch 34 Welterbestätten und fast das ganze Mittelamerika. In den letzten Tagen merkte ich, dass jetzt doch vielen die Welterbestätten und Welterben ausgehen. Ihr könnt gerne noch Bilder (bis zu vier) zu diesem Welterbe posten, sofern ihr nicht der Ersteinsteller seid. Die Gesamtstatistik veröffentliche ich dann Ostermontag. Viele Grüße Geändert von jqsch (23.03.2024 um 13:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#594 | |||||||||||||||||||
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.075
|
Zitat:
die Bilder wurden schon an Ostern 2011 und nicht früher gemacht. Der Grund für die vielen Bilder von Johannes Paul II. in der Stadt war die bevorstehende Seligsprechung dieses Papstes durch seinen Nachfolger Benedikt XVI. im Jahr 2011.
__________________
Viele Grüße, Bruno |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#595 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Karstlandschaften in Südchina
Ein super Monatsthema! Mir geht leider jetzt die Zeit aus, aber vielleicht ergibt sich später im Jahr die Möglichkeit, weiterzumachen. Welterbestätten habe ich noch einige.
Heute zeige ich Bilder der Karstlandschaften in Südchina im Jahr 1989. Konket handelt es sich um den Shilin Karst (Steinwald) und den Guilin Karst (bei Yangshuo). ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (23.03.2024 um 17:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#596 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.055
|
Moin, moin,
heute gibt es kurz und bündig ein paar Bilder meines Heimatkulturwelterbes - die große Kirche gegenüber von McDonald, auch als Kölner Dom oder offiziell als Hohe Domkirche Sankt Petrus bekannt. ![]() ![]() ![]() ![]() Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#597 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Da schließe ich mich doch gleich an mit Bildern, die ich bei einer Turmbesteigung des Kölner Doms gemacht habe.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Geändert von Stuessi (23.03.2024 um 17:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#598 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.992
|
![]()
Welterbe: Museumsinsel Berlin
Welterbestätte: Bode Museum Alle fünf Museen der Museumsinsel bilden gemeinsam das Welterbe Museumsinsel Berlin Diese Museen sind a) Bodemuseum b) Altes Museum c) Neues Museum d) Alte Nationalgalerie e) Pergamonmuseum Bis auf das Pergamonmuseum habe ich in allen schon fotografiert. Das Pergamonmuseum wird in Teilen erst 2027 wiedereröffnet, andere Teile bleiben bis 2037 geschlossen. Packt man jetzt noch den Berliner Zuschlag obendrauf ... Ich fange mal mit dem Bodemuseum an. Die ersten beiden Bilder sind von 2014, die anderen drei aus diesem Monat. Das Museum ist unterteilt in die Skulpturensammlung, das Münzkabinett und das Museum Byzantinische Kunst. Das Münzkabinett erlangte vor einigen Jahre traurige Berühmtheit als der Big Maple Leaf (eine 100kg schwere Goldmünze) gestohlen werde konnte. Skulpturen und auch die byzantinische Kunst sind nun sogar nicht meins, daher verzichte ich auf Bilder von Gegenständen im Museum. Die Innenarchitektur ist dafür großartig. Die Empfangshalle mit Reiterstandbild von dem großen Kurfürsten. Und dann die große Kuppel. unterhalb der Schwedler Kuppel. Und die kleine Kuppel mit einer wunderbaren Treppe. Das Bodemuseum von außen (2014 aufgenommen) ![]() → Bild in der Galerie Die Empfangshalle mit Reiterstandblid (2014 aufgenommen) ![]() → Bild in der Galerie Der Treppenaufgang zu den Sälen an der kleinen Kuppel ![]() → Bild in der Galerie Die komplette Treppe ![]() → Bild in der Galerie Und die kleine Kuppel des Bodemuseums ![]() → Bild in der Galerie Kuppeln sind in allen der vier Museen zu finden. Die Lichtverhältnisse in den Gebäuden sind arg gewöhnungsbedürftig. 3.200 ISO und höher. So das war es für heute, morgen mehr. Viele Grüße Ich habe mal ein Bild aus dem Post entfernt, da es nicht die große Kuppel zeigte sondern die kleine Kuppel mit einem fast identischen Bildausschnitt des letzten Bildes zeigte. Sorry Geändert von jqsch (23.03.2024 um 21:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#599 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.201
|
Welterbe 'Das Maritime Greenwich' in London, UK von 1997, K, #759
enthält (lt. Wikipedia) neben dem ersten Beispiel palladianischer Architektur in England, sowie Werken von Christopher Wren und Inigo Jones, [...] das Royal Observatory, wo das Verständnis von Astronomie und Navigation entwickelt wurden. Wir waren im Rahmen eines Urlaubs vor sechs Jahren in London, Welterbe war uns eher nicht bewußt, aber natürlich wollten wir zum alten Königlichen Observatorium in Greenwich mit dem (alten) Nullmeridian ![]() → Bild in der Galerie - auch wenn der aktuell tatsächlich verwendete Nullmeridian mittlerweile gut hundert Meter weiter östlich liegt. ![]() In der UNESCO-Beschreibung heisst es: The Queen's House (by Inigo Jones) was the first Palladian building in England, while the complex that was until recently the Royal Naval College was designed by Christopher Wren. The park, laid out on the basis of an original design by André Le Nôtre, contains the Old Royal Observatory, the work of Wren and the scientist Robert Hooke. Aus Sparsamkeitsgründen habe ich das einfach alles auf ein Foto gepackt: ![]() ![]() → Bild in der Galerie Vom Hügel im Park unterhalb des Royal Observatory der Blick auf The Queen's House und dahinter das alte Royal Naval College am Ufer der Themse. Auf dem gegenüberliegenden Ufer dann die Isle of Dogs und Canary Wharf (die sind aber kein Welterbe) ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#600 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Die Wies' im Winter
Hallo zusammen,
als Ergänzung zu den Fotos von der "Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies" einige Aufnahmen aus dem Winter. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|