![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2141 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Wird es noch abenteuerlicher?
Wer hat hier den Dreischluchtendamm befürwortet? Wer für den Umbau Richtung Nachhaltigkeit ist, befürwortet automatisch solche Dinge, die in China passieren? Du kennst wohl nur zwei Schubladen: Eine für AKW-Befürworter, die natürlich die absolute Wahrheit kennen, und die andere für den Rest aka Idioten, dem man grundsätzlich alle Fehlentscheidungen zuschreiben kann, die irgendwer irgendwo auf der Welt trifft.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2142 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Es ging um „sichere Technologie“. Die gibt es nicht. Selbst ein Stein kann Dir auf den Fuß fallen. Und wenn man von Elektrizität abhängig ist, geht das nicht ohne Eingriffe in die Natur ab. Ob konventionell oder nuklear. Mehr will ich gar nicht sagen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2143 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Zitat:
Das die Grünen, zum Teil aus der Anti Atom Bewegung entstanden sind, ist eine andere Geschichte. Und ja, ich würde wieder nach Wackersdorf fahren, zum Wiederstand gegen Eine Entlagerung in Bayern.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2144 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.582
|
Doch, ist es. Diese Technologie ist leider unberechenbar und die Folgen von Schäden wesentlich weitreichender. Die Endlagerlösung noch gar nicht einberechnet.
Klar dass die Energiewirtschaft immer für die billigste Lösung ist. Sie wird nie für die wahren Folgen der Technologie eintreten müssen. Im Notfall Finger hoch und gut ists. Für mich jedenfalls zu kurz gesprungen.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2145 |
Registriert seit: 02.06.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 925
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2146 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
![]() Habe aber Zweifel, ob du mit den politischen Aussagen "mehr Effizienz bei Kraftwerken, Förderung der Regenerativen, Ausbau der Kraft-Wärme Kopplung" etwas anfangen kannst. In deiner Wahrnehmung muss offenbar die Politik neben der Willensbildung auch noch die Details regeln. Das machen im richtigen Leben allerdings die jeweiligen Gremien in Wirtschaft und Ministerien. Die Ergebnisse aus verschiedensten Fachausschüssen werden dann als Rahmenbedingungen in Verordnungen gegossen, jeweils begleitet von Fachleuten, zB auch denen bei den Energieversorgern. Da gibt es keine Order de Mufti und auch keine fertigen Konzepte als Anweisungen bereits aus dem politischen Raum. ![]() Dass man damals nach dem Kenntnisstand dieser Zeit entschieden hat, kann ich nicht als Fehler ansehen.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() Geändert von Robert Auer (09.08.2022 um 21:08 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2147 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Au weia, jetzt wird die Kraft- Wärmekopplung als Allheilmittel aus der Mottenkiste geholt.
Hatten wir schon in der DDR vor 1970, da wurde mit der Abwärme des Industriekraftwerkes die halbe Stadt und das Werk einschließlich Schwimmbad geheizt. Böse Zungen behaupten allerdings, dass es schon zu Kaiser Wilhelms Zeiten üblich, in den Chemiewerken im Kraftwerk Prozessdampf für thermische Zwecke auszukoppeln. Die Sache hat nur einen kleinen Schönheitsfehler, da die Wärmeauskopplung bei einem höheren Temperaturniveau (so ab 80°C, meist als Niederdruckdampf bei 120-130°C) erfolgt. sinkt der Wirkungsgrad der Umwandlung in Elektroenergie. Und CO2 Neutral ist sie schon gar nicht. Ach ja, Heizenergie ist im Sommer eher weniger gefragt... Und was ich von all den vielen Fachleuten noch nie gehört hab, sind tragfähige Konzepte zur Speicherung der Energiemengen. Mit dem Wasserstoff scheint es ja auch nicht so einfach zu sein, ich sehe jedenfalls nirgendwo Baustellen für die dafür nötige Infrastruktur.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (09.08.2022 um 21:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2148 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Dass dieser Unterschied mit den potentiellen Langzeitfolgen permanent verleugnet oder verharmlost wird, macht mich fassungslos.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2149 | |
Registriert seit: 27.05.2009
Beiträge: 260
|
Zitat:
Ja wo sind die Ideen, wo bleibt der Fortschritt, wann wird angefangen mit Speicherung in großem Umfang? Autarke Systeme in Haushalten kann dem Staat doch nicht recht sein, kann er doch den Verbrauch nicht versteuern. Also doch weiter mit Kohle und AKWs, hofft man gar auf einen Regierungswechsel in Russland? Ein Schelm wer Böses denkt. Gruß Jörg Geändert von Panflam (09.08.2022 um 22:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2150 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Wie viele Menschen haben da wohl ihre Heimat verloren? Ohne großes Suchen: Danjiankou 333 000 Baihetan 67 000 Baihetan hat eine Lebensdauer vor rund 20 Jahren, dann ist der See mit Sediment voll Was dann? An den Projekten in China haben deutsche Firmen übrigens gut mitverdient. Ist das jetzt moralisch verwerflich oder ein Beitrag zur CO2 Vermeidung? Das riesige Wasserflächen das Klima ganzer Regionen verändern können, hat man im Mittleren Osten schmerzhaft erfahren müssen. Odeer simpel ausgedrückt: Keine Technologie ist ohne Nebenwirkungen und was passiert, wenn man riesige Flächen mit WKA´s voll stellt, sollte man auch mal vorab untersuchen, nicht dass man sich hinterher verwundert die Augen reibt. Klimarechenmodelle sollten das inzwischen können. Macht nur keiner........
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (09.08.2022 um 23:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|