![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 166
|
![]()
Guten Abend,
ich bin seinerzeit von der a55 auf die a77 "aufgestiegen". In der Regel mache ich fast alles im manuellen Modus und habe mit der a77, bis auf das man einfach mehr in der Hand hat, keinen ganz großen Fortschritt erlebt, für meine hobbyfotografischen Ansprüche. Dann nach nicht mal 10k Aufnahmen und 3 Jahren Kamerafehler. Da habe ich die a77 in Zahlung gegeben und mir die a77II gegönnt. Das empfand ich dann doch schon als einen Sprung. Fazit jedenfalls ist, das meine Erwartungshaltung an die a77 größer war, als was diese dann abgeliefert hat. Die a55 war Spitze, leider nur etwas klein in der Hand. Wenn ich jetzt eine Zweitkamera suchen würde, wäre die a55 mein Favorit. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
Zitat:
![]() Vor X Jahren und vor Y Kameras hatte ich auch mal eine A55. Sie war damals meine erste SLT und ich war total begeistert eine Live- Vorschau bei Änderung der Belichtungsparameter im Sucher (und auf dem Display) sehen zu können. Aber schon damals hat mich der schwache Akku, die allgemeine Trägheit und die lange "Dunkelphase" nach der Auslösung gestört. Nachdem sie dann auch den "Kamerafehler" brachte habe ich sie durch eine A57 ersetzt, die in allen Belangen besser war! Aber auch die A57 würde ich nicht mehr als zeitgemäß betrachten, geschweige denn die A55. Klar,man kann mit beiden Kameras (so wie mit allen älteren Cams) auch heute noch tolle Bilder machen- aber zeitgemäß? Für mich wäre heutzutage als Zweitkamera im A- Mount eher die relativ neue A68 zu nennen. Diese ist, mangels Nachfrage, des öfteren auch neu recht günstig zu bekommen- natürlich nicht zu Preisen einer (gebrauchten) A55. Aber bei der A55 ist mMn der "Kamerafehler" nur eine Frage der Zeit und somit verbratenes Geld.
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.165
|
Da würde ich aber die Alpha 57 allemal vorziehen!
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.516
|
Ich hatte die A350, A55, A77, A77II und nun bin ich bei E-Mount.
Von den A-Mount-Kameras würde ich nur die A77II oder eine A99 empfehlen.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Da hier mehrfach die A77II gegenüber der A77 empfohlen wurde, sollte man aber auch nicht vergessen dass es Gründe gibt die A77 vorzuziehen.
Z.b. weil sie ein AF-Hilfslicht besitzt das im Dunkeln nützlich ist und weil die Aufsteckblitze mit Minolta Blitzschuh weiterhin passen. Das waren zumindest die Gründe warum ich nicht lange über ein Upgrade nachgedacht habe. Ein niedrigerer Gebrauchtpreis und eingebautes GPS konnten auch für einige ein Entscheidungskriterium sein. Wenn das alles unwichtig ist wäre die A77II aber die bessere Wahl. LG. Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
+1
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.11.2017
Ort: Göttingen
Beiträge: 120
|
![]()
Jetzt wo ich einiges an Bildern gemacht habe mich der A77 muss ich sagen das es eine tolle Kamera ist und auch super Bilder liefert. Was ich daran gut fand war der Minolta Blitzschuh und ich somit meine Blitze übernehmen konnte. Denn alte Minolta Blitze die an den Sony Kameras kein TTL zulassen sind verdammt billig zu haben. Da ist teilweise das Porto teuer als der Artikel.
Darauf dann einen Diffusor und die machen tolle Arbeit. Und wenn mal doch einer zerdeppert oder geflutet wird braucht man sich keinen Kopf zu machen. Der Minolta Programm 3200i ist da das Mittel meiner Wahl. Wenn der mal ein wenig zu feucht wurde kann es sein das er mal nicht auslöst. Ist er wieder getrocknet geht's wieder wie am ersten Tag. Ich habe erst einen davon dahin geholfen. Nur das Batteriefach klebe ich dann mit Gaffertape zu weil das kann schonmal aufgehen bei Aktivitäten. Und was die Iso Werte angeht habe ich auch feststellen müssen, dass man mit ISO 400 oder vor allem bei der a77 mit den vielen Zwischenstufen doch einiges reißen kann. Iso 50 gibt mir für viele Belichtungen die Chance nochmal eine Sekunde länger belichten zu können was für das Ausleuchten immer vom Vorteil ist. Bisweilen habe ich Spaß daran. Nachteilig sehe ich inzwischen die 2 Stellräder wo ich noch am überlegen bin eins aus zu schalten. Als ich Anfang mit dem fotografieren mit der Minolta Dynax 7D habe ich genau das geliebt das man fix Blende / Belichtungszeit einstellen kann und später an der a300 vermisst. Nun ist mir aufgefallen bei der a77 gerade wenn man die sich umhängt und rum latscht, dass die Blende oftmals verstellt ist. |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|