SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Beispielbilder » E-Mount: Voigtländer Apo-Lanthar 50mm/2.0
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2020, 18:45   #1
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
Es hat 49mm und/oder 58mm.

Martin: Wo ist der zweite auf dem Bild?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2020, 19:47   #2
kk7
 
 
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
Beides nicht 52
kk7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2020, 19:51   #3
MaTiHH
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Es hat 49mm und/oder 58mm.
Stimmt, habe ich mit dem 110er durcheinander gebracht.
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Martin: Wo ist der zweite auf dem Bild?
Der hatte einen auf Bankräuber gemacht, bzw. sich vorsichtshalber gegen Corona geschützt:

Bild in der Galerie
MaTiHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2020, 20:01   #4
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192


--------

Ein direkter Vergleich zum pixelpeepen zwischen dem Voigtländer und dem Sony-Zeiss 55mm.
Das sind die Ausschnitte: Einmal etwas ausserhalb der Bildmitte und einmal die Ecke. Entfernung ist ca. 25-30m.


Bild in der Galerie


In der Bildmitte und etwas darum herum ist auch kein wirklicher Unterschied zu erkennen.


Bild in der Galerie

In den Ecken zeigt das Sony-Zeiss bei großen Blenden eine leichte sphärische Aberration. Das Voigtländer ist da komplett sauber und das ab der Offenblende, eine unglaubliche Leistung.
Ich bin nur bis Bl. 4 gegangen. Ab 5.6 gibt es praktisch keinen Unterschied mehr und noch weiter bremst die Beugung schon wieder.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2020, 20:54   #5
laurel
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 650
Das 50er Voigtländer könnte dem 50er Otus Konkurrenz machen.
Das 65er Makro von Voigtländer machte es dem Otus sehr schwer.
Mfg
laurel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.04.2020, 11:14   #6
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
Koma:

Das Apo-Lanthar hat bei Offenblende bei normal hellen Sternen kein erkennbares Koma.
In der Ecke der Jupiter ist so ziemlich das hellste, was einem Nachts am Sternenhimmel begegnet.


Bild in der Galerie

Noch eine zweite Aufnahme mit Ausschnitten:


Bild in der Galerie

Interessant ist, man kann sehr gut und schnell fokussieren, indem man den Farbsaum um einen hellen Stern im Sucher in der Vergrößerung beobachtet. Er ändert sich von magenta zu grün, dazwischen ist der optimale Punkt - trotz Apo Korrektur.

Geändert von aidualk (05.04.2020 um 11:52 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2020, 11:28   #7
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
Das Objektiv hat eine kleine Besonderheit:
Bei Bl. 2.8 schliessen sich die Blendelamellen nochmal zu einem fast perfekten Kreis. Darüber und darunter sind sie 'scharfkantig' (bei Offenblende sind die Lamellen ausserhalb des Strahlengangs).
Man kann das ausnutzen fürs Bokeh oder für Blendensterne um Spitzlichter herum.


Bild in der Galerie


Die Ausschnitte sind vom linken Bildrand oben bis fast zur Bildmitte:


Bild in der Galerie


Die Lampe stand in der rechten Bildhälfte. Man kann einen leichten Flare erkennen, der aber wirklich nur sichtbar wird, weil das Umfeld so dunkel ist und die Lampe im Vergleich sehr hell.



Bild in der Galerie

Eine solche Konstruktion würde bestimmt auch den Zeiss Loxia Objektiven gut stehen.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2020, 11:49   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Das scheint ja ein perfektes Astroobjektiv zu sein! Sieht ähnlich gut oder noch besser als das Samyang 2/135mm aus. Bei f/2,8 absolut perfekt.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Beispielbilder » E-Mount: Voigtländer Apo-Lanthar 50mm/2.0

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:52 Uhr.