SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.07.2019, 18:57   #1
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Zitat:
Zitat von Stechus Kaktus Beitrag anzeigen
Bis jetzt konnte ich noch keine Informationen zum Thema zeitliche Alterung finden. Wie auch, Lithiumionen Akkus werde ja noch nicht so lange eingesetzt.
Naja, also ganz neu sind sie inzwischen auch nicht mehr. Werden jetzt bald 30 ...

Ich habe ein Nokia 6210 von 2001, dessen Akku immer noch funzt. O.k. zugegeben die letzten 4,5 Jahre habe ich es kaum noch genutzt, bis dahin immerhin gelegentlich noch zum Online-Banking. Das zeigt m.E. zumindest dass eine lange Lebensdauer möglich ist.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.07.2019, 19:12   #2
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Naja, also ganz neu sind sie inzwischen auch nicht mehr. Werden jetzt bald 30 ...

Ich habe ein Nokia 6210 von 2001, dessen Akku immer noch funzt......Das zeigt m.E. zumindest dass eine lange Lebensdauer möglich ist.

Genau das ist der Punkt!
Wenn bei einen E- Smart angeblich der Akku nach 5 Jahren platt ist, liegt das nicht an dem System Li- Ionen- Akku, sondern daran, das Daimler Pfusch eingebaut hat.....
Wenn Toyota auf seine Hybrid- Akkus 9 Jahre Garantie geben kann, sollten auch unsere "Premium- Hersteller" einen Akku hinbekommen, der mindestens so lange hält. Und in einem Hybridauto hat der Akku deutlich mehr zu tun.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2019, 19:23   #3
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Und in einem Hybridauto hat der Akku deutlich mehr zu tun.
Bei Lithium-Akkus ist meist weniger problematisch, wie viel sie zu tun haben, als wie oft, weit und lange sie an ihre Grenzen (unter 20 oder über 80 Prozent Ladung) kommen...
Zumindest, sofern sie ordnungsgemäß betrieben werden.
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2019, 19:47   #4
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
Bei Lithium-Akkus ist meist weniger problematisch, wie viel sie zu tun haben, als wie oft, weit und lange sie an ihre Grenzen (unter 20 oder über 80 Prozent Ladung) kommen...
Zumindest, sofern sie ordnungsgemäß betrieben werden.

Und genau das sind die Punkte, die der Hersteller bei der Auslegung der Elektronik rund um den Akku in der Hand hat.
Wenn dann das Marketing sagt, die Reichweite ist zu gering und der Controller meckert, das der Gewinn eh schon viel zu niedrig und eine größere Batterie nie und nimmer drin ist und man sowieso nur 2 Jahre Gewährleistung gibt.....
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2019, 21:10   #5
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
Zitat:
Naja, also ganz neu sind sie inzwischen auch nicht mehr. Werden jetzt bald 30 ...
Es geht ja nicht nur um die Alterung einzelner Zellen sondern das
zusammenspiel tausender Zellen unter teilweise sehr ungünstigen
Randbedinungen (thermisch, mechanisch, hohe Lade- und Entladeströme ...)

Das erste Kleinserienauto, für das tausende Lithiumionenzellen zusammen
gepackt wurden (Tesla Roadster), ist 2008 auf den Markt gekommen, größere Stückzahlen erst 2010 mit dem Nissan Leaf.

Zitat:
Wenn Toyota auf seine Hybrid- Akkus 9 Jahre Garantie geben kann, ...
Die seit 22 Jahren als extrem zuverlässig und langlebig bekannten Akkus in
den Hybriden von Toyota sind da nicht wirklich vergleichbar.
1. NiMH Zellen
2. Die Ladung wird in der Regel zwischen 40% und 60% gehalten
3. Deutlich geringere Lade,- Entladeströme.

Zitat:
20 000 km im Jahr ist jetzt in dem Bereich, wo zum Beispiel ein 3 er BMW zu Hause ...

Der Durchschnitt wird doch gerade durch die vielen Hausfrauen- Zweitwagen nach unten gezogen, die am Tag vielleicht 5 km zwischen Kita, Supermarkt, Friseur und wieder Kita zurück legen.
https://www.dat.de/fileadmin/media/d...eport-2016.pdf
Seite 8:
51% < 13.000 km/Jahr
72% < 16.000 km/Jahr
Sicher gibt es Privatpersonen, die mehr fahren. Früher war ich in manchen Jahren zusätzlich zu 20.000 km mit dem Motorrad noch 15.000 km mit der Dose unterwegs.
Ein Großteil der privaten Halter fährt aber deutlich weniger.

Zitat:
Vielleicht liegt das einfach an der fehlenden Bereitschaft der Hersteller, die Bremsen so zu bauen, dass sie den Anforderungen des Elektrobetriebes entsprechen,
Nicht vielleicht, das Ersatzteilgeschäft ist ein signifikanter Teil des Umsatzes und vor allem des Gewinns.
Bei meinem Motorrad war der Edelstahlauspuff nach 22 Jahren immer noch in einem Top Zustand, bei den meisten Autos ist er nach 5 Jahren am Ende.
Bei Bremsen wäre das sicher auch möglich. Im Auris Forum gibt es da auch viele Aussagen, dass man das Problem der "Bremsscheiben mit schlechtem Tragbild" mit Scheiben eines bestimmten Herstellers gut in den Griff bekommen kann.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv.
(Götz Widmann)

Geändert von Stechus Kaktus (09.07.2019 um 10:15 Uhr)
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.07.2019, 19:19   #6
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Wobei man ja bei Lebensdauerangaben für ernsthafte Anwendungen selten angibt, wann der Akku gar nichts mehr bringt, sondern zum Beispiel davon ausgeht, dass ein Akku der nur noch 80 Prozent seiner Nennleistung bringt, seinen Einsatzzweck nicht mehr erfüllt, also defekt ist. Es hilft ja nix, wenn die Ladeintervalle in unpraktikapble Bereiche kommen. Für viele andere Anwendungen wären die Akkus da im Prinzip oft noch lange brauchbar.

Aber im Bereich Mobilität dann halt zum Beispiel nur noch für Kurzstrecken. (Also im Prinzip wahrscheinlich für 90 Prozent der Anwender ohne Einschränkungen, weil die eh keine 20 km täglich zusammenbringen. Arbeit, Einkaufen und abends zum Fitnessstudio oder Sportverein. )
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:53 Uhr.