![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 642
|
Hallo Usch,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Für welche Aufnahmen verwendest du das Tamron Af90mm f2.8 Macro? Ich überlege es auch speziell für Macroaufnahmen zu verwenden (Blüten, Insekten, div. Objekte etc.), nur bei diesem ist die Naheinstellgrenze 29cm 1:1, bei den USD AF90mm f2.8 Macro's ist die Naheinstellgrenze bei 30cm. Bei den Minolta's immerhin schon 35cm Naheinstellgrenze bei 1:1. Wäre ja eigentlich besser wegen der Fluchtdistanz der Insekten usw.... Habe auch schon ein Af 50mm f2.8 D Macro und da ist diese Naheinstellgrenze bei 20cm 1:1 auf jedenfall viel zu nah, da nimmt man sich dabei auch das Licht weg. Ist aber immerhin ein sehr gutes Portraitobjektiv. Habe letzt auch mal an der A6400 (im Fotofachgeschäft) bei den Fototage (div. Hersteller waren vertreten) ein älteres Minolta mit dem LA-EA 4 adaptiert. Hat funktioniert, bin aber sehr enttäuscht, da nur 15 AfSensoren und davon 3 als Kreuzsensoren vorhanden sind, man verliert ca. 10% von der Blende und bis man das nächste Bild machen kann braucht's auch länger. Die Objektive mit USD, HSM, SSD u.a. kann man mit dem LA-EA 3 adaptieren und da funktioniert einiges mehr und besser. Hmm, da ist halt mal ein guter Rat gefragt. |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|