Zitat:
Zitat von CP995
Die Tests mit ISO 3200 bei Tageslicht oder im Testlabor sind da eher nicht aussagekräftig.
Ich begrenze die ISO bie KB auf 3200, bei APS-C auf 1600, bei mFT auf 800 und das läßt bei vergleichbarer Sensortechnologie bei 1" dann auf 400 ISO schließen.
|
ISO ist ISO - bei Tageslicht, im Testlabor ober bei schlechteren Lichtverhältnissen.
Eine höhere ISO bei Tageslicht verwendet weil eine kurze Belichtungszeit benötigt wird, mag beim Rauschen nicht so auffällig sein. Es sei denn, beispielsweise, in einer Szene mit tiefblauem Himmel.
Wenn mit der gleichen ISO-Einstellung bei schwácherem Licht fotografiert wird, dann ist zunächst einmal die Tonwertverteilung eine andere, mit viel höherem Anteil an Information im linken Bereich des Histogramms. Und eben auch in Richtung "schwarz", wo einfach keine Details mehr unterschieden werden können - wobei dann auch der deutlich geringere Dynamikumfang bei jenen ISO-Einstellungen reinspielt. Sogar RAW belichtet ETTR bringt nur begrenzt etwas, vor allem wenn auch helle Partien im Bild vorkommen, die dann Gefahr laufen, ausgebrannt zu werden, bzw. man wird zu entscheiden haben, ob die Lichter, oder die Schatten bildwichtig sind zur Definition der Belichtung.
Zu einem erheblich Teil lassen sich solche Probleme vermeiden, bzw. reduzieren, wenn es möglich ist, auf eine niedrigere ISO umzustellen (= mehr Dynamikumfang) bei entsprechender Verlängerung der Belichtungszeit.
Wenn jedoch geringes Rauschniveau bei schwachem Licht UND hoher ISO-Einstellung zwingend notwenig sind, dann stösst der kleine Sensor in der Tat an seine Grenzen - wobei es letztlich immer noch auf die benötigte Ausgabegrösse ankommt.