![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Ich hatte das SAL-70400G1 und G2 und bin schliesslich beim Tamron-150600 gelandet.
An der A77M2 war die Leistung des Tamron suboptimal (möglicherweise auch bedingt durch den Sucherstabi, den ich immer eingeschalten hatte). An der A99V war die optische Leistung gut bis sehr gut. Bis dahin dachte ich, dass das Tamron-150600 die Auflösung der A77M2 nicht schafft, aber seit ich die A99M2 habe, musste ich erkennen, dass das Tamron eine top Telelinse ist und alle meine bisherigen Vorbehalte zurücknehme. Hier ein Beispiel: Das Bild ist aus der A99M2 (bis auf die Ausschnittsvergrößerung) ohne Nachbearbeitung. ![]() → Bild in der Galerie rechts unten am Schild ist sogar die handschriftliche Ergänzung (mit einem Bleistift) deutlich zu erkennen und lesen. ![]() ![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie Hier das Gesamtbild bei 600mm Brennweite von einem Hochstand aus aufgenommen. Entfernung zum Motiv geschätzte 50 Meter. Leider habe ich kein Vergleichsbild mit der A77M2 ohne Sucherstabi. Aber ich bin vom Tamron-Zoom schwer beeindruckt. Den unteren Brennweitenbereich, decke ich mit einem Tamron-70-300USD ab, dass sogar alle Funktionen der A99M2 unterstützt, da es vorgibt ein SAL-70300 zu sein. ![]() Beide Telezooms sind für die A99M2 ein muss, wenn man nicht auf das "original" oder Festbrennweiten zurückgreifen will. |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|