![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Soweit ich On Chip Phasen Detector verstanden habe, ist Platz ein riesen Problem. Man bekommt einfach keine Licht empfindliche PDAF Sensoren auf den Chip unter. Die nehmen zu viel Platz weg und würden so ein Teil der Pixel überdecken. Das ist der Grund warum ab ein gewisses fehlen von Licht die A7m2/A7r2 zum Pumpen anfängt und nix findet.
Deshalb ein Klassischen Phasen Detector via Spiegel! Dort kann man Licht empfindliche und auch Sensoren für sehr weit offene Linsen verbauen. Hat man extrem lange PDAF Sensoren, finden die sehr schnell den Fokus und die Linse läuft nicht einfach in eine Richtung los sondern weiß Daumen mal Pi die Richtung. On Chip PDAF muss immer probieren und macht erst eine dann Punktlandung. Die -4EV ist schon eine extreme Hausnummer. Je nachdem gehen da noch SSM Linsen mit Telekonverter mit F6.3 oder sogar F8!! Das geht mit On Chip PDAF nicht! Der Platz ist einfach nicht vorhanden! ![]() Erklärung wie Phasen AF funkt: https://photographylife.com/how-phas...utofocus-works Größe eines AF Modules ![]() ![]() Geändert von NetrunnerAT (22.09.2016 um 19:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|