![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nein, die Sterne sind in allen vier Ecken radial nach außen elongiert. Dass die Belichtungszeit etwas zu lang war und auch die Sterne in der Bildmitte nicht mehr punktförmig sind, ist eine andere Sache.
![]() → Bild in der Galerie Durch den großen Bildwinkel und ev. auch eine vorhandene Verzeichnung sind die Spuren der Sterne sicher keine Kreisbögen mehr, aber eher von links oben nach rechts unten gerichtet. Das würde die längeren Striche links oben und die kürzeren Striche auf der rechten Seite erklären.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (10.08.2016 um 16:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Toni_B welche Linse im UWW Bereich würdest du derzeit für Astroaufnahmen empfehlen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich habe ein 2,0/16mm (nur für APS-C geeignet), ein 1,4/24mm und ein 1,4/35mm im WW-Bereich, die mMn ab f/2,8 sehr gut für die Astrofotografie geeignet sind. UWW habe ich nicht wirklich, da der Anwendungsbereich eher eingeschränkt ist.
aidualk ist in dieser Hinsicht sicherlich auch der kompetentere Ansprechpartner!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Ich kann dir grad nicht folgen was du sagen möchtest. Deine Ecken zeigen doch was ich schrieb: Unterschiedlich lange Striche in den Ecken, am längsten oben links, die aber keiner Kreisbahn folgen. Außerdem dürfte es solche Striche wie links oben bei 15 mm und 20 sec nicht geben.
![]() Ansonsten finde ich das Ergebnis für 15mm und f2,4 gar nicht so schlecht. Einmal abgeblendet wäre dann f3,5. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Die Striche werden - je näher man zur jeweiligen Ecke kommt - immer länger. D.h. diese Striche sind zu einem Großteil den Aberrationen geschuldet (Koma, Astimatismus usw.).
Dadurch dass aber nicht nachgeführt wurde, ist ein Teil der Strichlänge auf die Erdrotation zurück zu führen. D.h. links oben und rechts unten werden sie länger als links unten und rechts oben, dort werden sie etwas breiter. Trotzdem scheint aber auch eine Dezentrierung vorzuliegen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.131
|
Zitat:
An einer VF Kamera nehme ich aktuell noch recht oft das 14mm Samyang. Wobei ich im letzten Winter in Norwegen doch auch sehr häufig das 21mm Loxia eingesetzt hatte und mir die Ergebnisse damit richtig gut gefallen (es ist nicht immer möglichst max. Bildwinkel gefragt). Auch das 25mm Batis ist ab Bl. 2.8 sehr gut geeignet (hat aber mehr Farbfehler als das Loxia), davor hatte ich in dem Bereich das 24mm Samyang ab Bl. 2.8 (manchmal 2.0) genommen. Neu habe ich das 18mm/2.8 Batis, das ab Bl. 3.5 auch gut geeignet ist mit einer sehr gleichmäßigen Abbildungsleistung aber minimal mehr Koma als das 21mm Loxia. Ich hoffe demnächst auf ein 15mm Loxia, damit würde das 14mm Samyang abgelöst werden. Eher selten nehme ich das Samyang 8mm/2.8 CSC Fisheye II, das leicht abgeblendet sehr gut geeignet ist (an einer VF Kamera, auch wenn es nur für APS ausgelegt ist). Als ungeeignet haben sich für mich gezeigt: Sigma 12-24mm, Sony-Zeiss 24mm/2.0 ZA SSM, Minolta/Sony 20mm/2.8, Minolta 24mm/2.8, Minolta 16mm/2.8 Fisheye.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Weiß man wie sich sich das Laowa 4,0/15mm Makro bei Astroaufnahmen verhält?
Oder das 2,0/12mm Samyang (für E-Mount APS-C). Wenn schon ein Superweitwinkel, dann auch eins welches für Astroaufnahmen geeignet ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 26.08.2016
Beiträge: 7
|
Soll es da nicht noch eine zweite Variante der Fassung/Mechanik geben?
oli |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|