Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Makro Aufnahme größer 1:1
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2016, 18:19   #16
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.154
Zitat:
Zitat von Angus MacGyver Beitrag anzeigen
Das Problem ist also weniger der Abstand zum Sensor, als viel mehr der Abstand zwischen Objekt und Objektiv.
Das kann man nicht trennen, denn das eine hängt ja vom anderen ab. Je näher das Objekt am Objektiv ist, desto weiter muss das Objektiv vom Sensor weg.

Ein Sonderfall sind Objektive mit Innenfokussierung, die nicht über einen variablen Auszug fokussieren, sondern durch Verschieben von Linsengruppen im Inneren. Da kann sich jede Veränderung des Objektivabstands vom Sensor negativ auswirken, weil sie nur für genau diesen einen Abstand berechnet worden sind. So ein Objektiv würde ich am Zwischenring oder Balgen grundsätzlich auf die Nahgrenze einstellen und nur über den Auszug bzw. Objektabstand scharfstellen.

Zitat:
Kurz gesagt - wenn man bei extremeren Makros volle Schärfe möchte, kommt man um ein Spezalobjektiv (z.B. Minolta AF 3x-1x AF MACRO ZOOM (1.7-2.8)) nicht herum, oder?
So sieht es wohl aus, ja. Theoretisch müsste es mit normalen Objektiven in Retrostellung bei sehr extremen Maßstäben wieder etwas besser werden, wenn nämlich der Objektabstand in die Nähe des Auflagemaßes kommt und der kameraseitige Auszug größer wird als die Nahgrenze in Normalstellung. Das wären dann allerdings Auszüge in der Größenordnung von 30 Zentimetern und mehr. So lange Balgengeräte gibt es gar nicht, und außerdem würden dir dann die noch geringere Schärfentiefe und die gigantische Beugungsunschärfe (die ja auch mit dem Auszug wächst) auf die Füße fallen. Wie gesagt, das war ein rein theoretischer Gedanke.

Zitat:
Zitat von FunnyRS Beitrag anzeigen
Vergrößerungsobjektive am Balgen sollte man immer in Retro-Stellung nutzen um eine optimale Schärfe zu erzielen.
Alle Objektive (außer speziellen Lupenobjektiven wie dem genannten Minolta) sind sind so ausgelegt, daß der filmseitige Abstand kürzer ist als der objekt- bzw. papierseitige. Auch Vergrößerungsobjektive machen da keine Ausnahme, wenn man sie als Balgenköpfe zweckentfremdet. Retro oder nicht Retro ist ausschließlich eine Frage des Maßstabs; bei Maßstäben > 1 sollte man halt in Retro-Stellung gehen.

Gerade bei Vergrößerungsobjektiven wüßte ich allerdings nicht, wie man die an einem Retro-Adapter befestigen sollte. Die Exemplare, die ich kenne, haben nämlich gar kein Filtergewinde, weil in Vergrößerern normalerweise schon auf der Beleuchtungsseite gefitert wird.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:09 Uhr.