![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.165
|
Leider nichts anderes als nur Portrait....
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.279
|
Ja, Landschaftsaufnahmen sind in Testberichten bisher rar gesät. Ich versuche, die Tage mal ein paar feinerer Strukturen für dich zu finden. Aktuell schreckt mich da das Wetter und die Arbeit zu sehr ab.
Gegebenenfalls teste ich es dann auch gegen das C/Y Zeiss 80-200mm f/4, welches bei 90mm nicht übel gegen Unendlich ist und das Vivitar Series 1 90mm f/2.5 Macro. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.279
|
Jetzt gibt es auch den Mirrorlessons Test !
Deckt sich soweit ganz gut mit meinen Eindrücken, auch wenn hier der Unendlich-Bereich wieder ausgeklammert wurde. Ich muss übrigens mittlerweile sagen, dass sich der AF-Ring absolut bewährt hat. Der AF im extremen Makrobereich ist bei im Wind schwingenden Blümchen mit Insekten darauf sehr hilfreich. Dafür taugte sogar der lahme A7R-AF. Wenn der AF dann aber doch mal pumpt und das Objekt komplett aus den Augen verliert, genügt ein Klick auf den grob eingestellten MF-Ring und der Motor fährt in etwa auf die gewünschte Position. Mit einem weiteren Klick in Richtung AF hat man das Objekt dann gleich wieder in der richtigen AF-Reichweite. Diese Vorgehensweise war heute auch super, als ein Marienkäfer immer um eine Blüte geklettert ist und ich mich mitdrehen musste. Durch die grobe MF-Voreinstellung (war die ganze Zeit gleich, da ich immer in Richtung 1:1 unterwegs war und einen ähnlichen Abstand zur Blüte hatte) reichte dann ein flotter Klick auf AF und schon konnte es losgehen. Kein langes Suchen oder Pumpen. Dabei habe ich ähnlich wie im Review die AF-Feldgröße M als gut empfunden. Geändert von Yonnix (15.07.2015 um 12:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.09.2013
Ort: Wiener Neustadt
Beiträge: 709
|
Finde den AF-Ring auch sehr hilfreich - danke für deine Beschreibung des Umgehens damit, zumal ich mit der Fokussierung im 1:1 Bereich noch so meine Probleme habe...
LG Karl |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|