Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Was brächte mich in dunklen Hallen wirklich weiter?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.03.2015, 09:38   #11
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.182
Als Ergänzung zu den Ausführungen von "Man":
Schonmal mit DMF gearbeitet, das kann man doch an der A77 aktivieren.
Dann hast du AF und Peaking Kontrolle und kannst sofort manuell nachjustieren.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2015, 10:21   #12
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Bei der D5D konnte man DMF erst nach "erfolgreichr" Fokussierung nutzen. Während dem AF-C-Vorgang ging das nicht.
Und da der AF ja nicht erfolgreich scharf stellt, wird die Kam nie auf DMF-Freigabe stellen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2015, 23:15   #13
Zaar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Hallo zusammen,

zunächst einmal vielen Dank für die zum Teil sehr ausführlichen Antworten und Anregungen. Bisher habe ich eher den Ansatz verfolgt, das jeweilige Spiel und den Verlauf / die Aktion zu fotografieren und mich nicht nur auf meine Kinder zu fixieren. Und klar versuche ich mir immer adäquate Positionen zu suchen (i.d.R. in Tornähe natürlich direkt am Netz. Ich fotografiere auch i.d.R. ohne Geli und daher ist vom Netz meist gar nichts zu sehen, außer es ist sehr engmaschig.

Ich bekomme pro Spiel ca. 10 Fotos, die mir selbst wirklich gefallen (und das zwei- oder dreifache, die den anderen Eltern gefallen). Aber ich verbrauche dafür auch 300-500 Bilder . Das würde ich einfach gerne optimieren, um die anschließende Bearbeitung zu verkürzen. Außerdem macht das Pumpen immer im falschen Moment einfach keinen Spaß ...

Das mit dem manuellen Fokus habe ich dabei aufgrund der Geschwindigkeit noch gar nicht in Betracht gezogen und würde damit wahrscheinlich auch ziemlich versagen, aber ich werde das mal üben, denn ich finde es einen interessanten Ansatz.

Ich habe festgestellt, dass mir der Output der A6000 bei den erforderlichen Empfindlichkeiten wesentlich besser gefällt als der aus der A77. Die meisten Bilder mache ich laut Lightroom bei ca. 90mm an APS-C, wenn ich "die Dicke" benutze. Ich hoffe also einfach mal, dass sich das Gerücht über ein natives E-Mount Portrait-Tele bewahrheitet (obwohl ich mich ein wenig vor Sonys Preisgestaltung fürchte). Bis es soweit ist, werde ich noch etwas mit dem manuellen Fokus an der A77 üben, oder mit dem 50er an der A6000 auf die Jagd nach guten Bildern zu gehen.

Ich habe auch noch über einen LA-EA4 nachgedacht aber ich fürchte, der wird sich meinem Tamron verweigern, da es die generische LensID 255 (Tamron Objektiv hat). Allerdings erkennt Lightroom und exiftool das Objektiv problemlos. Exiftool liefert bei mir:

Code:
exiftool -a -D <rawdatei> | find /i "lens"

45095 Lens Type                       : Tamron Lens (255)
45098 Lens Spec                       : Unknown (00 0 0 0 0 00)
 1539 Lens Format                     : Full-frame
 1540 Lens Mount                      : A-mount
 1544 Lens Type                       : Tamron Lens (255)
  261 Lens Mount                      : A-mount
  262 Lens Format                     : Full-frame
  265 Lens Type                       : Tamron Lens (255)
  277 Lens Spec Features              :
42034 Lens Info                       : 0mm f/0
42036 Lens Model                      : ----
    - Lens ID                         : Tamron SP AF 70-200mm F2.8 Di LD IF Macro
Ich habe keine Ahnung, ob der AF damit funktionieren würde, vermute aber eher nein (und wenn doch würde das Pumpen sicher auch nicht unbedingt weniger ).

Viele Dank nochmal für Euren Input.

Viele Grüße,
Markus
__________________
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2015, 09:53   #14
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Zitat:
Zitat von sir-charles Beitrag anzeigen
Konzentriere Dich auf das Fotografieren des Möglichen.
Die Essenz all meiner Erfahrung!

Wenn der AF nicht hinreichend funktioniert, dann kann man übrigens auch manuell (vor-)fokussieren. Ich würde mich auch auf die 3 tollen Bilder pro Spiel konzentrieren und nicht versuchen, eine komplette Reportage zu schießen. Die guckt sich in 2 Jahren ohnehin niemand mehr an.

Bleibt allein die Überlegung, ob man wegen der hohen ISOs evtl. eine Kamera mit akuellerem Sensor vorzieht. Aber der Punkt kommt ja erst, wenn man perfekte Bilder hat und diese dann wegen des Rauschens noch nicht optimal sind.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2015, 22:44   #15
Zaar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Hallo zusammen,

ich nochmal ...

Nachdem ich mir jetzt einen LA-EA4 gegönnt habe, habe ich das Tammy mal an die A6000 geschnallt und das erste Goalie Training (als Ersatz ;-)) meines Sohnes fotografiert. Was soll ich sagen, die A6000 ist nach der Entrauschung der A77 haushoch überlegen. Offensichtlich hat DxO das Rauschen der A6000 wesentlich besser im Griff, als das der A77.

Beispiele gefällig?

ISO 6400:


Bild in der Galerie

ISO 3200:


Bild in der Galerie

Auch wenn ich AF-seitig noch mehr Ausschuss produziere, günstiger komme ich nicht an diese High ISO Qualitäten (auch wenn ich noch lernen muss, DxO Prime bei den Details etwas zu zähmen).

Viele Grüße,
Markus
__________________
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2015, 23:32   #16
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi Markus,

ich finde der Vergleich #1 zu #2 zeigt deutlich, dass die Belichtungszeit das Problem ist.
#1 ist absolut ausreichend scharf und detailreich. Bei ISO 6.400.
#2 mit 1/320s und 3.200 ist nicht gelungen.

Je nach dem, wie viele Treffer du machst, kannst mit PS(E) oder GIMP noch gezielt das Gesicht schärfen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2015, 23:02   #17
Zaar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Hallo dey,

aus meiner Sicht ist das zweite Foto nicht wirklich "misslungen", weil das Hauptmotiv (der angreifende Spieler) scharf ist. Da mein Sohn gerade auf diesen zuläuft ist er zum einen nicht in der Fokusebene und zum anderen entgegen meiner Kamerabewegung unterwegs. Es stimmt, 1/320 ist knapp, aber mit 1/400 versuche ich üblicherweise auszukommen. Wollte ich beide scharf haben, müsste ich hier sicherlich auf 1/800 bei Blende 5.6 oder kleiner. Die Kamera dafür möchte ich mir nicht leisten

Viele Grüße,
Markus
__________________
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2015, 23:53   #18
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi Markus.
Beide scharf wird wirklich schwierig, weil bei KB die Schärfentiefe auch wieder kleiner wird.
Ich denke, dass Iso 6k4 und 1/600s ein Ergebnis mit mehr Schärfewirkung gebracht hätte.
Bild 1 zeigt ja das Potential.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2015, 20:16   #19
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Beim Bild mit ISO 3200 ist das schon recht hoch und die Belichtungszeit mE zu lang, obwohl das Objektiv mehr Licht durchlassen wuerde, wenn man es laesst. ISO 3200 reduzieren hier die Aufloesung viel mehr als der theoretische Gewinn der BQ des Tamron bei F4.

Statt F4 wuerde ich an APS-C F 2.8 nehmen, dann sollte 1/640 herausschauen, denn 1/320 wird zu oft bewegungsunscharf sein.

An einer A99 wuerde ich F3.2, 1/500 und Auto-ISO einstellen, dann kommt wahrscheinlich ISO 2500 oder so heraus, und damit kommt sie gut zurecht. Ein Tamron 28-75 2.8 als Standardzoom kostet nicht die Welt. Der Fokuslimiter der A99 wuerde zumindest ein paar Tamron-AF-Unsitten eindaemmen.

Die A6000 hat keinen Spiegel und das ist das ganze Geheimnis hinsichtlich Rauschen. Eine A77-2 ist in der Hinsicht schlechter als die A6000. Einen aehnlichen Effekt hinsichtlich Rauschverhalten wuerde ich erzielen, wenn ich mir eine Nikon D750 statt der A99 kaufen wuerde.
Trotzdem finde ich das Bild mit ISO 3200 durchaus gelungen. Mit einer A99/D750 wuerde der Goalie bereits mit 5.6 so aussehen, mit 2.8 waere er im Bokeh. Wenig Rauschen und hohe Schaerfentiefe geht bei den Verschlusszeiten physikalisch nicht.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus

Geändert von Pedrostein (28.03.2015 um 20:18 Uhr)
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2015, 20:53   #20
Zaar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Also der ISO-Vorteil der A6000 gegenüber der A77 lässt sich nicht nur mit der Folie erklären, dafür ist der Unterschied zu groß. Das Rauschen an sich ist "angenehmer" und lässt sich besser entrauschen. Das kann ich hier anhand Fotos der gleichen Veranstaltung sehr gut sehen. Man mag bezweifeln, dass ein entrauschtes Bild der A6000 bei ISO 6400 mehr Details hat, als bei ISO 3200-4000 von der A77, aber es sieht subjektiv einfach besser aus. Das kann nicht nur die Folie sein.

Die Blende ist ein Ergebnis des Sony Algorithmus bei Auto ISO und vorgewählter Verschlusszeit. Ich bin dazu übergegangen. Die Belichtung am Anfang "einzumessen" (also mir im manuellen Modus von verschiedenen Stellen und Winkeln das Histogramm anzusehen) und die Kamera dann auf einer Belichtung - mit kleinen Variationen - festzutackern. In unserer Heimhalle war das mit dem 70-200 ISO 5000, 1/500, 3.2. Da aufgrund der Lichtcharakteristik in der Regel das ganze Historgramm "reinpasst", lässt sich das meiste hinterher zuhause bei der Entwicklung richten.

Nur das Handling der A6000 macht mir in diesem Modus manchmal zu schaffen, da das hintere Rad bei mir die Verschlusszeit einstellt und ich mit dem großen Rohr an dem kleinen Body - i.d.R. auf einem Einbein - diese zwischenzeitlich unbeabsichtigt verstelle. Das sieht man durch den Sucher bei 1/800 noch nicht so richtig. Erst ab 1/1000 (statt 1/500) wird's dann etwas dusterer.

Viele Grüße,
Markus
__________________
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Was brächte mich in dunklen Hallen wirklich weiter?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.