![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 100
|
ich habe beschlossen, die A7 mit 2 unterschiedlichen Adaptern (Viltrox und Metabonex4) zu testen, und dann zu entscheiden.
Gibt es Erfahtungen, bei welchen Setups diese Lichtreflexionen am ehesten auftreten. Ich meine, ich hatte Gegenlicht gehört. Aber, Weitweinkel oder Tele? Lange oder kurze Belichtungszeiten? Offene oder geschlossene Blende? Habe ich es richtig verstanden, dass von Außen seitlich eintretendes Licht bei Adaptern nicht belegt ist, sondern es sich so gut wie immer um Reflexionen des durchdas Objektiv eintretenden Lichtes handelt? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 100
|
Ich habe heute schon einige Tests gemacht mit einer Alpha 7, dem Metabones 4, alternativ dem Viltrox, und einigen Canon-Optiken.
Technisch konnte ich zwischen dem Viltrox (100 Euro) und dem Metabones keine Unterschiede feststellen. Ergebnisse insgesamt: Schärfetechnisch ist die Sony beim 17TSE (meine wichtigste Optik) mit dem der Canon 5Dmk2 vergleichbar. Das Rauschverhalten der Sony ist ne Ecke besser beim starken aufhellen dunkler Bildelemente um ca, 2 Blendenstufen. Lichteinfall bzw- -Reflexktionen konnte ich bisher nicht feststellen? Autofokus wie oft beschrieben grottenschlecht, getestet mit 17-40L, 24-70 L IS, und 70-200 4 L Bei Fokustests (auf Hauswand in 10 Meter Abdstand in der Dämmerung ) insbesondere mit dem 70-200 4 L viel mir auf, das die Kamera bei ungefähr richtig sitzendem Fokus mehrere Sekunden rumeiert, dann den Fokus stark verstellt und gleichzeitig auslöst? Kann das sein, oder ist das ein Einstellungsfehler Bei beiden Adaptern. Da ich die 5Dmk2 eh behalte und die alpha7 für ruhige Interieurbilder verwenden möchte, werde ich sie sehr wahrscheinlich kaufen. Das sieht bis jetzt gut aus. FRAGEN: Welche Erfahrungen von Euch würden trotzdem für den Metabones sprechen, manche Probleme merkt man ja erst mal nicht? Könnte mir jemand bitte noch mal einen Tipauf meine Frage in meinem letzten Beitrag geben, welche Situationen ich beim Adapter-Test unbedingt checken sollte? Danke schon einmal |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Dazu muss man im Menü die pasende Option aktivieren. Es hängt aber auch am Objektiv, ob die Funktion unterstützt wird. Wo die bei der A7 versteckt ist und wie die dort heisst, weiiss ich nicht. Der Metabones ist im Prinzip programierbar und hat dafür sogar einen USB-Anschluss. So war z.B. der MK2 nachträglich mit der AF-Funktionalität für teuer Geld (99 US$) erweiterbar. Ob und wie die Schnittstelle für den User ansprechbar ist, weiss ich nicht und habe bisher keine weiteren Infos dazu gefunden. Eine Eigenheit macher Low-Budget- Adapter ist offenbar, dass die den Akku leersaugen, wenn man den längere Zeit an der lagernden Kamera lässt. Da ich die Kameras im ständigen Einsatz habe und zudem immer ne handvoll Ersatzakkus dabei habe, war das für mich nie relevant. Mit der Funktion an der Kamera und der Passgenauigkeit bin ich seit ein paar Monaten mit dem Commlite gut bedient.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Zitat:
Wenn bei Tamron oder Sigma vom Canon Anschluss die Rede ist, ist da auch der Commlite Adapter da mit eingeschlossen? Grüsse Horst |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Der Adapter funktioniert mit Objektiven von Drittherstellern von Objektiven mt EF/ EF-S-Anschluss im Prinzip genauso. Ich betreibe selber ein Tokina 124DAF Pro DX am Adapter. Ab 18mm soll es auch das KB-Format ausleuchten. Das gibt es nur mit Nikon und Canon-Anschluss und hat kein IS. Der Commlite und der King nehmen sich in der Funktion nichts, finde den Commlite aber ein wenig höherwertiger verarbeitet. Den Viltrox habe ich (noch) nicht. Mit einigen wenigen Objektiven soll die IS-Funktion allerdings nicht oder nicht zuverlässig funktionieren. Die sowieso unbefriedigende, unzuverlässige und m.E. überflüssige AF-Funktion geht mit einer grösseren Anzahl von (auch Canon-) Objektiven nicht. Dazu habe ich mal eine Liste irgendwo bei einem Anbieter gesehen, wo zum Vergleich auch der Metabones aufgeführt war. Allerdings sind nicht alle Objektive aufgeführt, die es mit IS überhaupt gibt und der Metabones lag in der Kompatibilität sogar leicht zurück. Letztlich bleibt nur das Ausprobieren.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Hallo Volker,
danke für die Erläuterungen. Ich hatte von Canon und den Mounts keine Ahnung. Nun weiss ich, dass es die EF und EF-s sind, die auch die Dritthersteller meinen, wenn sie vom Canon-Anschluss sprechen. Speziell möchte ich im Falle, dass ein gewünschtes Objektiv von Sigma nicht für Sony-Mount hergestellt wird, dieses mit Canon-Anschluss für die A7/A7R verwenden. Im Falle Tamron eigentlich auch, wenn nicht bei denen diese verrückte Politik wäre, den Stabi auszubauen, weil der ja im Sony-Body eingebaut ist. Wenn ich deren Textbausteine lesen muss, könnte ich .... ![]() Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Das ist der einzige "elektrische" Objektivanschluss von Canon. Dabei ist EF-S für APS-C- Bildkreis und EF für Kleinbild. Der EF-S-Anschluss ist kameraseitig mechanisch kompatibel mit dem EF-Anschluss. Umgekehrt lassen sich aber EF-S-Objektive nicht an EF-Gehäuse montieren. Daher haben de Adapter den EF-S-Anschluss. Da passen dann beide Objektivbajonette dran.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Villingen - Schwenningen
Beiträge: 107
|
Ich habe einen Metabones III Adapter . Das Problem mit den Reflexionen habe ich mit Schultafellack gelöst. - Ist wirklich perfekt und daneben auch fest und abriebfrei. Wenn man der Farbe vor dem Auftragen fein gesiebtes Mehl beimischt, wird das Ergebnis noch besser als pur.
Um die Fokuslupe beim Scharfstellen automatisch zur Verfügung zu haben, muss man nur beim Aufsetzen des Objektivs richtig vorgehen. Kamera auschalten ; Adapter solo aufsetzen ; Kamera einschalten ; Objektiv aufsetzen und dabei am Adapter den Schalter für die Blendenvorschau gedrückt halten.
__________________
-------------------------------- Liebe Grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 27.02.2015
Beiträge: 11
|
alpha 7 mit altem canon ef 35 | 2.0
guten tag zusammen,
ich habe mich gerade angemeldet, um ganz konkret erfahrungen mit der obigen kombination zu erhalten; vorher hatte ich mich schon durch die vielen, sehr informativen einträge zum thema canon-adapter gearbeitet; vielen dank für die tollen beiträge! ich stehe kurz vor dem kauf einer alpha 7 mit diesem sel2870, möchte aber sehr gerne auch meine canon ef festbrennweiten an der alpha verwenden; nach den infos hier, wedre ich wohl den viltrox adapter ausprobieren; beruflich arbeite ich bisher mit einer 5d mark2, für meinen blog mit einer lumix g6, die ich eigentlich wunderbar finde, deren kleiner chip mich aber doch zunehmend nervt; hier geht es mir nicht primär um auflösung, sondern um weniger schärfentiefe!! und hier soll dann eigentlich die sony zum einsatz kommen, da sie ja nicht größer und kaum schwerer ist, als die g6 ich freue mich über jeden hinweis! herzlicher gruß, stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 100
|
ich hatte diesen Thread ja eröffnet, und wollte mal nach den ersten paar Jobs mit der Sony, Viltrox Adapter und vor allem TSE 17 im Interieur und Architekturbereich meinen Eindruck beschreiben:
Auch wenn ich diese oft genannten "Lichtreflexionen" beim ersten Test nicht rekonstruieren konnte, weiss ich jetzt wohl, was gemeint ist. Das ist in meinen Augen das, was es auch bei anderen als Streulicht bekannt ist, bloß viel extremer. Ich habe immer wieder krasse Lichtstreifen (so wie eine vom einem engen Spot angeleuchtete Wand innen) oder als ob mir ein Auto durch die NAchtaufnahme gefahren ist außen). Und zwar vor allem dann, wenn ich helle Lampen habe, die kanpp nicht mehr (!) im Bild sind. Also bei Interieur natürlich oft helle Deckenlampen in dunklen (z.B. Bade) Zimmern, und außen kommt das vor allem bei Nachtaufnahmen natürlich stark vor. Ganz leichtes Kamera drehen oder Blende wechseln scheint hierbei meist nicht zu helfen. Wie stark das beim Metabones 4 besser ist, weiss ich leider nicht, da ich, als ich ihn testete, noch nicht wusste, wann das vermehrt auftritt, und daher keine entsprechenden Tests machen konnte. Trotzdem arbeite ich wohl mit der Kamera weiter, und werde entsprechend manchmal Standpunkte wechseln oder Retuschieren müssen. Denn das Klappdiusplay und das Rauschverhalten des Sensors bei starken Aufhellungen sagt mir sehr stark zu. Autofokus ist natürlich wie oft beschrieben Schrott aber das war ja auch vorher klar. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|