![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 10.05.2014
Ort: Oststeiermark
Beiträge: 101
|
![]()
Hallo
Ich kann dir das Tokina 11 16 empfehlen. Hab selber erst hier im Forum eins erstanden, und es das schärfste Objektiv das ich habe. Bereits bei Offenblende sehr scharf. Autofokus funktioniert ebenfalls sehr gut. Meins ist noch die erste Version. Das Neue soll ja noch ein bischen besser sein.
__________________
Gruß Miesel ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Flaires?
Zitat:
Das Tokina habe ich auch angeschaut - es ist sehr lichtstark - leider am oberen Ende etwas kurz - mein nächstes fängt dann bei 28mm an. Als Alternative habe ich noch das Sigma 10-20mm 3.5 angeschaut. Da wäre der Bereich noch grösser nach oben. Beide sind gleich teuer. Nun bin ich etwas hin- und hergerissen. Das Tokina hat 2.8 und soll scharf sein, jedoch tendiert es mehr zu Flaires als das Sigma, was für mich schon noch wichtig ist. Das Tokina hat oben noch 4mm weniger. Das Sigma soll auch gut sein (ich habe aktuell das Sigma 10-20mm 4-5.6) Es soll auch recht scharf sein - aber nicht ganz wie das Tokina und hat nur 3.5er Lichtstärke. Rein von der Brennweite und den Flaires her würde ich eher zum Sigma tendieren, von der Lichtstärke und anscheinend wirklich scharfen Bild eher zum Tokina. Wie gross wirkt sich 2.8 auf 3.5 in der Belichtungszeit bzw. im ISO aus? Gibt es da Werte oder Websites, wo sowas steht? Oder kann jemand das aus dem Kopf sagen? Denn wenn man nur wenig mehr ISO einsetzen muss, dann wäre de Vorteil von 2.8 gegenüber von 3.5 nicht so riesig. Vielen Dank für euren Input. Grüsse Harry |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
|
Das macht dann 2/3 Blendenstufen. Also musst du auch den ISO-Wert um 2/3 erhöhen, damit die Belichtungszeit gleich bleibt. Beispiel: Du fotografierst mit ISO 400? Dann benötigst du ISO 640.
__________________
Viele Grüße Mathias Geändert von stecki99 (11.01.2015 um 13:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Also, ich habe das Sigma 3,5/10-20 und bin damit ziemlich zufrieden, vor allem, weil der AF ganz ordentlich funktioniert. Da habe ich mit lichtschwächeren Weitwinkelzooms schon andere Erfahrungen gemacht. Aber: Wenn es mir um Lichtstärke wg. Dämmerungsbilder/Nachtaufnahmen ohne Stativ ginge, würde auch zum Tokina 2,8/11-16 greifen. Das Sigma schwächelt bei offener Blende doch spürbar am Bildrand. Das ist für mich nicht weiter tragisch, da ich es nur seltenst offen benutze. Ach ja, vom Tokina - Version 1 - hat ich mal eine der berüchtigten "Gurken" (sehr ungenauer AF). Da würde ich nur Version II mit Umtauschrecht kaufen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.294
|
Du hast ja das 10-20, das bei 4 startet (10mm) bzw.bei 5,6 (20mm).
Du gewinnst also mit dem 10-20/3,5 im WW-Bereich gerade mal 1/3 Blende, das dürfte kaum spürbar sein, bei 20mm sind es dagegen immerhin 4/3. Bei dem Tokina gewinnst du immerhin 1-2 Blendestufen. Andererseits ist die Lücke zwischen 16mm und 28 doch erheblich. Schwierig, da etwas zu empfehlen. Ich mach mal einen anderen Versuch: Im starken WW-Bereich jenseits der 16mm kann man deutlich längere Zeiten von Hand halten, und dein vorhandenes UltraWW ist dort ja auch am lichtstärksten. Kauf dir ein Sony 16-50/2,8 (gebraucht hier teilweise recht günstig) und verwende von 10-16 mm dein bisheriges Objektiv. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
|
Eigentlich ist das ganz einfach. Wenn es ein UWW-Zoom mit Blende 2.8 sein soll, dann gibt es in diesem Bereich nur das Tokina 11-16. (Man möge mich eines besseren belehren.) Wenn dir der Abstand zu deinem bei 28 mm beginnenden Objektiv zu groß ist, dann musst du entweder damit leben, ein lichtschwächeres UWW-Zoom kaufen oder dein bei 28 mm beginnendes Objektiv durch eins ersetzen, welches bei 16, 17 oder 18 mm beginnt. Weitere Alternativen wären dann noch Festbrennweiten um die Lücke zu schließen.
Ich hatte an der A77 das Tokina 11-16 F/2.8, das Tamron 17-50 F/2.8 (und das Tamron 70-200 F/2.8) und war damit bestens ausgestattet.
__________________
Viele Grüße Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 23.11.2012
Beiträge: 249
|
Beim Tokina 11-16 bitte aufpassen, da es eine neuere Version II gibt. Ich hatte beide und die Version II hat eine bessere Vergütung und damit deutlich weniger Flares und klarere Bilder beim meist unvermeidlichen Gegenlicht. Dazu funktioniert der AF deutlich besser.
__________________
Herzliche Grüße Werner |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 66
|
Ich bin auch auf der suche nach einem Weitwinkel. Kann auch gerne ein altes Analoges sein. Da ich mir erst im Dezember mir das Tamron SP 90mm F/2.8 Di USD Makro gegönnt habe, sitzt das Geld jetzt nicht mehr sooo locker
![]() Gibt es den eigentlich gute Analoge WW Objetive oder soll ich lieber warten und mir doch lieber ein neues Modell kaufen? Meine Kamera ist die a58 Mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Entschuldige bitte, aber ws meinst du mit "analoge"? Die Objektive an Film Kameras passen auch an digitale Kameras. Du solltest bei Minolta nur drauf achten, das es sich um A-Mount mit AF handelt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 66
|
meinte eigentlich alte Analoge mit manuellen Fokus. Sind ja in der regel günstiger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|