SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz FAQ
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2014, 23:38   #7
Ravus
 
 
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
Hallo Fabian,
zunächst eimal finde ich es klasse das du dir die Arbeit gemacht hast diese Liste zusammenzustellen und du die Sachen gut erklärt hast.
Auch wenn ich mich noch als Anfänger gerade beim Blitzen sehe habe ich dennoch ein paar Anmerkungen dazu:

Zu 4.
Ich würde eher einen Reflexschirm als einen Durchlichtschirm empfehlen weil dieser
a) nicht viel teurer ist als ein Durchlichtschirm und
b) ich die Wirkung besser sehen kann da es damit weniger Streulicht gibt.

Bei den Schimneigern sollte man darauf achten das für den Schrim nicht nur ein großes Loch da ist in das man den Schrimstock reinschieben kann, das mit einer einfachen Schraube festgezogen wird. Das hatten meine ersten billig-Schirmneiger aus China - ich konnte die Schraube so fest drehen wie ich wollte, im zweifelsfall habe ich den Schirmstock (oder wie man das nennt) zerdrückt, aber wirklich fest habe ich den Schrim damit nicht bekommen. Ich weiß nicht wie Manfrotto das gelöst hat, ich habe ein Paar Neiger von Phottix (die kosten beim großen Fluß nur gut die hälfte wie die von Manfrotto), die haben das gut gelöst indem das Loch für den Schimstock nicht rund sondern - wie soll ich es beschreiben - eiförmig sind, so das der Stock beim Zudrehen der Schraube so eingekelmmt wird das er auch wirklich fest sitzt.


Zu 10.
Platzsparend sind Hintergurndsysteme mit zwei Lampenstativen nicht wirklich - da sind Systeme mit Autopole deutlich Platzsparender (ich habe gerade meir ein Paar geholt weil mir die Füsse der Lamenstativen ständig im Weg waren in meinem kleinen Wohnzimmer).
Dafür sind die Systeme mit zwei Lampenstativen und einer Querstange deutlich günstiger. Und - man kann Sie sehr wohl mit Papierrollen verwenden - zumindest mit 1,35-Rollen habe ich das Prima hinbekommen, und ich kann mir nicht vorstellen das es mit 2,72-Rollen nicht gehen sollte.
Allerdings ist es nicht wirklich komfortabel und man muss sich was einfallen lassen damit sich die Rollen nicht plötzlich selbständigmachen, einfach komplett abrollen und man dann 11m Hintergrundkarton auf dem Boden liegen hat. Ich habe dazu (bei den kleinen 1,35er-Rollen, große habe ich nicht) einfach einen Lappen in den Kern geschoben, so das die Rolle nicht mehr frei laufen konnte, nicht wirklich filigran und schön, aber es funktionierte. Allerdings hatte ich auch keine Models die auf dem Hintergund rumgelaufen sind.

Gruß
Norbert
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe...
Ravus ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:40 Uhr.