Danke für die zusätzlichen Fotos, Info und Links. Sehr interessant!
Für mich als Energietechnik-Ingenieur war gleich klar, 3 MW ist die Momentanleistung, vermutlich die Nennleistung die das Rad abgeben kann wenn ausreichend starker Wind bläst. Würde er 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag so blasen und das Rad ohne Unterbrechung durchlaufen dann könnte es 26280 MWh produzieren, über 26 GWh.
Da er das natürlich nicht immer tut würde mich noch interessieren wieviele MWh so ein 3 MW Windrad tatsächlich in einem Jahr ins Netz einspeist, im Durchschnitt. Mir ist klar da das vom Wind und der wiederum vom Standort abhängig ist wird das nicht immer und nicht überall gleich sein, aber bestimmt gibt es in der Industrie Kenngrößen wieviel MWh typischerweise von einem Windrad mit einer Nennleistung von 3 MW "geerntet" werden.
Was ich bisher noch nicht wusste ist was für ein
schmutziges Geschäft die Gewinnung des in den modernsten Windkraftgeneratoren eingesetzten Dauermagnetmaterial Neodym ist. Der Teufel liegt eben oft im Detail, in diesem Fall - wie so oft bei der Rohstoffgewinnung - dem mangelnden Umweltbewusstsein der Industrie in China.