![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Bei Belichtungszeiten länger als die Sync hat sie keinen Einfluss. Bei kürzeren hat sie sehr wohl einen Einfluss!
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ich hatte mich hierauf bezogen:
Zitat:
Der Rest passt schon so, aber man darf dabei halt nicht vergessen, dass der Blitz bei HSS eine stark verringerte Reichweite hat und man seinen Aufbau entsprechend anpassen muss.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@Webengel
Nichts für ungut - aber ein bisschen beratungsresistent bist Du schon oder? ![]() Ich hab Dir mal ein paar Zitate von der Tangents-Seite zusammengesammelt. Zitat:
Du wirst also mit einem NDX4-Filter von der gemessenen Belichtung bei Synczeit 1/200 von F5.6 auf F2.8 kommen. Die Blitzwirkung bleibt gleich. Bei HSS bleibt Dir aber nur evtl. Blitzleistung wie bei F5.6 übrig wenn Du auf F2.8 und 1/800s gehst. Du kannst dann mit dem Blitz auf ein Viertel der Entfernung rangehen oder vier Blitze statt einem nehmen - aber weder Blende noch ISO können den Leistungsverlust gegenüber Umgebungslicht ausgleichen. Geändert von Neonsquare (21.04.2014 um 12:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Richtig Neonsquare
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
Ich hatte Gestern Nachmittag ein kleines Outdoor-Portrait-Shooting im Rahmen eines privaten Blitzworkshops mit 2 Odins und dem HVL58/HVL60. Selbst relative Neulinge kommen mit den Dingern sehr schnell zurecht und können binnen Minuten ein kleines Setup machen. Verwendet wurden die A57, die A77, die A99, die A7, die Nex7 und die A6000. Meine mobile Studioblitzanlage hatte ich zwar dabei, die war aber gänzlich unnötig.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Ja, das war definitiv nicht korrekt. "4x so viel feuern" war gemeint, also vierfache Energie. War aber nur ein Verschreiber, dass der Blitz im Normalmodus nur bei rund 1/x000 liegt, war bekannt.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@Webengel
Ist Dir jetzt mittlerweile klar warum es so ist wie ich es von Anfang an geschrieben habe? |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Bei meinen Beispielrechnungen hatte ich die vereinfachende Annahme gemacht, dass die gesamte abgestrahlte Blitzenergie bei HSS identisch ist zu Nicht-HSS, dass der Verlust somit nur durch das Licht kommt, das ungenutzt auf den Verschluss trifft. Ich war mir auch sicher (hatte ich oben geschrieben), dass diese Energie im HSS-Fall GERINGER ist, weil die Blitzröhre nun mal auf einen kurzen Blitz mit 1/5000 oder so optimiert ist und das lange Leuchten bzw. mehrfache Pulsen über die gesamte Synczeit nicht so effizient ist. Wie hoch dieser Verlust ist, hatte ich bei Neil auch nicht gelesen, und das steht auch nicht in Neons Zitaten. Aber jetzt habe ich das Zitat beim Holländer gefunden: Zitat:
Somit ist der Verlust an Effizienz bei HSS deutlich höher, als ich gedacht hatte. Überrascht mich, und dürfte wohl auch vom konkreten Blitzgerät abhängen. Ich nehme das aber mal so hin. Also, Beratung erfolgreich. Danke. Nur noch einmal zur Klarstellung, wie ich es jetzt verstehe. Es gibt zwei Gründe für den Energieverlust bei HSS:
Letzteres ist der Grund, warum ND doch deutlich besser ist als HSS. Martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur Geändert von Web_Engel (21.04.2014 um 15:42 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
es ist reiner Zufall, oder Abfallprodukt, als Hersteller erkannten... das die Blitzreihenfokge sich auch "enger starten" lassen>>>daraus wurde HSS und das kann man ganz beruhigt auch " Flackerlicht" nennen...denn> einige Hersteller wie z.B Nikon nutzen es seit Jahren um ein "proforma Einstelllicht" zu "simulieren"... an meinen SB80DX ist so ein Knopf der "ein paar Sekunden lang" diese Flackerlicht/Dauerfeuer zuläst... man kann also eine kurze Zeite SEHEN wohin das Licht geht...wie ein Schatten steht...nur>>> dabei wird der kleine-geschlossene-nicht gekühlte"-Blitzkopf so sehr heiß, das bei Vielnutzung Hitzeschäden...oder zumindest Abschaltungen vorkommen... oft genug aber auch Abfackeln des gesamten Blitzes ![]() und logisch.... kann so ein Flackerlicht/HSS genannt...auch niemals die gleiche Leitzahl oder volle Last haben... ![]() der bewegt sich bei gut einem Drittel...vielleicht je nach Gerät etwas mehr ach ja.... es soll auch Fachleute in deutscher Sprache geben.... nur junge wilde mögen ja gerne denglish übersetzen....und dann falsch interpretieren ![]() und nun lese endlich mal die richtigen Bücher, das Gelabergedöns ist ja nicht mehr zu ertragen Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
Wie ich zuvor allerdings feststellen musste, sind diese im Rahmen der Neuorganisation seiner Website leider zur Zeit verschollen (Zitat Neil: "Currently, it is a labyrinth of over 900 articles!"), mein Lesezeichen führt stattdessen auf seine aktuelle Startseite. Und der Rest ist nun mal, wie es im Web eher üblich ist, auf englisch gehalten. Glaube mir, nichts wäre mir lieber gewesen, als statt den englischen die deutschen Seiten zu zitieren bzw. zu verlinken!
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Geändert von konzertpix.de (21.04.2014 um 16:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|