![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Die Zeiten wo man gute Zooms mit einem Faktor größer 3 bauen konnte sind lange vorbei, moderne Fertigungsverfahren machen es möglich. Natürlich sind Festbrennweiten das Optimum..
@gruenflosse Ob Du mit deinen Objektiven zufrieden bist oder nicht wirst nur Du selbst feststellen können. Ich hab ein 28-85 und ein 50 1.7 an einer ![]()
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
|
![]() Zitat:
Und dann will mir jemand weis machen, ein Supenzoom 18-200 - je nach Hersteller um 300, 400 oder 500 Euronen - habe keine Qualitätseinschränkung. Dass ich nicht lache, sind also alles Blödmänner, die sich teure, weil gute, Objektive kaufen! ![]() Zitat:
Zitat:
Bei Kleinbildformat würden die Objektive gleich einmal doppelt so groß werden, wenn man in allen Zoombereichen gut sein will. Aber dann kauft sie Niemand mehr. Zitat:
LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite Geändert von cgc-11 (16.03.2014 um 11:29 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.097
|
Zitat:
Ich habe das SAL 1650 f2,8 ssm, das SAL 18135 SAM, und bis vor kurzem noch das SAL 16105 in Gebrauch. Das 1650 ist an der A65 einen Tick schärfer als das 18-135 und das 16-105, aber auf hohem Niveau. Durch die kamerainterne Korrektur sind die sichtbaren Unterschiede eher gering. Das 18-200 ist ein Einsteiger Objektiv, dass über den Preis (Kit) verkauft wird und für einfache Ansprüche ausgelegt ist. LG. Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Mein Sony 16-105 steht von der Aufloesung her der anerkannt guten FBW 35 1.8 oder dem Tamron 28-75 2.8, das schon des oefteren dem Zeiss 24-70 das Fuerchten gelehrt hat, nicht nach. Es ist besser als mein Minolta 24-85, das mal vor langer Zeit eines der besten Standardzooms war. Nachteilig sind Lichtstaerke und Freistellmoeglichkeit.
Da liegt meiner Ansicht nach der Vorteil eines 16-50 2.8 zu einem guten Zoom a la Zeiss 16-80 oder Sony 16-105/18-135. Noch besser sind da allerdings leichte und preiswerte Festbrennweiten (Sony 35/50 1.8, 50 1.4) und ueber 50mm wird es mit den Zooms noch schwerer. Vielleicht kann man das Sigma auch mit einer FBW ergaenzen, gibt vielleicht mehr Moeglichkeiten als ein anderes Zoom mit geringer Lichtstaerke oder die ungewohnte Einschraenkung des Brennweitenbereichs.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
@cgc-11
Ich hab nie gesagt das Superzoom Objektive eine Topqualität liefern. Ich habe nur gesagt das es heutzutage auch gute Objektive mit mehr als 3 fach Zoom gibt. Ebenso hab ich erwähnt das Festbrennweiten das Optimum sind. Und zu der Aussage stehe ich. Da hilft es auch nicht wenn Du nur das aus meinem Text zitierst was dir gerade paßt und damit meine Worte verdrehst.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
Naja, die RX10 müsste das Superzoom doch eigentlich jetzt hoffähig gemacht haben, wenn man den Berichten hier Glauben schenkt. Und das bei einem kleineren Sensor...
![]() Das Tamron 18-200 ist nicht der Weisheit letzter Schluss und va nichts für Pixelpeeper-Gourmets. Aber man kann damit auch mit einem 24MP-Sensor Fotos damit machen. In einem Fotobuch unterscheiden sich dann die Ergebnisse nicht ganz so doll von denen mit einem Spitzenobjektiv. Wenn man denn nicht weiß, welches Foto wie gemacht wurde... ![]() Meine Güte, das Teil kostet ca. 150€. Die Preis/Leistung ist also hervorragend. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
Upss, ich sehe gerade: 28-200. Das Teil allerdings ist grausam...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Ich kenn kein einziges Tamron 28-75/2,8 (und ich hatte ein anerkannt gutes der ersten Baureihe /Made in Japan) daß dem 24-70 Zeisserl das Wasser reichen kann. Das 16-105 stellt hier eine Ausnahme dar, es gibt meines Wissens kein Zoom das über den gesamten Brennweitenbereich an APS-C-24MP dermaßen gleichmäßig scharf abbildet wie diese Linse.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Zitat:
Gruß Michi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Das 16-105 ist am kurzen Ende sehr scharf (eher besser als das 16-80 Zeiss), hat aber leider sehr deutliche CAs, die beim Abblenden auch nicht weggehen. Mit längeren Brennweiten flaut das Objektiv zügig ab und verliert andererseits die Farbsäume, bei 50 mm ist es aber maximal noch so gut wie das Kit oder etwa das Sigma 18-125, gegen ein 16-80 oder ein 18-135 (das hat da seinen besten Bereich) zieht es bereits den Kürzeren. Am langen Ende kommt es kaum mit dem Sigma mit und das Zeiss ist bei 80 mm deutlich besser. Ich habe mehrere Versuche mit diesem Objektiv unternommen (neu/gebraucht) und habe es letztlich immer wieder zurück gegeben, da mich gerade die mangelnde Ausgeglichenheit gestört hat. Ich kenne kaum ein Objektiv, dessen sinnvolle Arbeitsblende über die Brennweite so extrem ansteigt, von ab 3,5 bei 16 mm bis mindestens 8.0 ab 50 mm, falls die Kanten/Ecken von irgendeinem Interesse sind. fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|