SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Neue Nikon D4s
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2014, 19:40   #1
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
richtig...aber sie hat auch nicht 12.000,- DM gekostet
Mfg gpo
Ich erinner mich noch dunkel an 5900.-DM......
Dafür mußte man den Sensor und einiges andere zusätzlich kaufen.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2014, 20:00   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
richtig...aber sie hat auch nicht 12.000,- DM gekostet
Mfg gpo
Was waren damals schon 12 Tausender . Der absolute Kaufpreis hat nur Erinnerungswert, entscheidend ist es, die jeweiligen Kaufpreise vergleichbar zu machen, z.B. durch die Kaufkraft.

Meine F4 hat 1989 3.500 DM gekostet. Das entspricht nach heutiger Kaufkraft etwa 14.000 DM, also etwa EUR 7.158,93. Lass es einen Tausender mehr oder weniger sein, das sind auf diesen Zeitraum gerechnet Marginalien. Beim Vergleich der notwendigen Arbeitsstunden muss ich heute für eine D4 weniger arbeiten als damals für eine F4.

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Dafür mußte man den Sensor und einiges andere zusätzlich kaufen.
Dafür konnte man den Sensor nach belieben wechseln, und mit entsprechendem Zubehör waren die EXIFs sogar im Bild direkt lesbar. Konverter auf digitaler Basis, oder gar eine digitale Infrastruktur, waren nicht notwendig.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 20:56   #3
Nobsch
 
 
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
Hooorst - verrate doch nicht meine preisgekrönte Geschäftspolitik...

Ich sehe das genauso wie einer der Vorredner - ähem - schreiber... die D4S wird aus meiner Sicht ihren Käuferkreis haben - alleine wegen der Low-Light-Fähigkeit.

Bei mir ist das DER Hauptgrund zum Upgrade. Die 4MP mehr... habe ich vorher auch nicht wirklich vermisst.

Cheers.

Norbert
__________________


Facebook - Youpic
Nobsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 20:57   #4
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
...
Meine F4 hat 1989 3.500 DM gekostet. Das entspricht nach heutiger Kaufkraft etwa 14.000 DM, also etwa EUR 7.158,93.
...
Horst, die Verbraucherpreise sind lt. Statistischem Bundesamt in dem Zeitraum 1989-2014 um gut 60% gestiegen, d.h. um durchschnittlich 1,9% pro Jahr. Die F4 des Jahres 1989 dürfte - die durchschnittlicher Preissteigerung angenommen - heute daher "nur" 2880€ kosten. Eine Vervierfachung der Preise (also ein Plus von 300%) im Laufe von 25 Jahren entspräche einer durchschnittlichen jährlichen Steigerungsrate von deftigen 5,7% und solche Raten gabs bei uns seit den siebziger Jahren nicht mehr.

Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
...
Dafür konnte man den Sensor nach belieben wechseln, und mit entsprechendem Zubehör waren die EXIFs sogar im Bild direkt lesbar. Konverter auf digitaler Basis, oder gar eine digitale Infrastruktur, waren nicht notwendig.
Aber dafür stank die Entwicklung der "Raws" damals ganz schön.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 21:07   #5
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Horst, die Verbraucherpreise sind lt. Statistischem Bundesamt in dem Zeitraum 1989-2014 um gut 60% gestiegen, d.h. um durchschnittlich 1,9% pro Jahr. ....

Demgemäß dürfte eine Breze heute nur 25ct kosten....
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2014, 21:27   #6
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Demgemäß dürfte eine Breze heute nur 25ct kosten....
Tja, das mit den Durchschnittsbildungen ist halt so ne Sache. Aber "im Schnitt" eines "typischen" Verbraucherwarenkorbs stimmt das schon.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 21:40   #7
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Damit es "stimmig" bleibt, wird der Warenkorb permanent verändert, gell
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 22:03   #8
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Damit es "stimmig" bleibt, wird der Warenkorb permanent verändert, gell
Ja, alles andere wäre auch sinnlos bzw unmöglich. Welchen Sinn würde es machen, heute Produkte eines Warenkorbs zu messen, die kein Mensch mehr "kauft", oder die es gar nicht mehr gibt?

Und da die Verbraucher natürlich überdurchschnittlich im Preis steigende Produkte weniger nachfragen und solche, die immer billiger werden, entsprechend vermehrt nachfragen, ergibt das in der Tat einen preissenkenden Effekt. Aber es entspricht eben dem Konsumverhalten und das zur Grundlage zu machen, ist mehr als sinnvoll. Würde man die Zusammensetzung nicht aktualisieren, dann würde heute keine Digitalkamera drin sein, dafür eine analoge, die längst nicht mehr gebaut wird. Bei der Umstrukturierung wird durchaus mathematisch sauber "umgewichtet".

Aber wir schweifen ab. Die Preise haben sich seit 1989 keineswegs vervierfacht, nicht mal verdoppelt. Insbesondere im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts sind die Preise zeitweise sogar gesunken. Nur darum ging es mir. Ich denke, das "Gefühl" täuscht da gewaltig.

Rainer

Geändert von RainerV (26.02.2014 um 22:06 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2014, 12:46   #9
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Demgemäß dürfte eine Breze heute nur 25ct kosten....
... was bestätigt dass das statistische Bundesamt auf einem Auge blind ist!

Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Ja, alles andere wäre auch sinnlos bzw unmöglich. Welchen Sinn würde es machen, heute Produkte eines Warenkorbs zu messen, die kein Mensch mehr "kauft", oder die es gar nicht mehr gibt?

Und da die Verbraucher natürlich überdurchschnittlich im Preis steigende Produkte weniger nachfragen und solche, die immer billiger werden, entsprechend vermehrt nachfragen, ergibt das in der Tat einen preissenkenden Effekt. Aber es entspricht eben dem Konsumverhalten und das zur Grundlage zu machen, ist mehr als sinnvoll. Würde man die Zusammensetzung nicht aktualisieren, dann würde heute keine Digitalkamera drin sein, dafür eine analoge, die längst nicht mehr gebaut wird. Bei der Umstrukturierung wird durchaus mathematisch sauber "umgewichtet".
Ich gebe Dir recht dass es wenig Sinn macht heute einen Warenkorb mit längst nicht mehr erhältlichen Produkten zugrundezulegen, aber DIESES Berechnungsmodell zeigt im Grunde nur die begrenzte Kaufkraft der Leute - in der Masse ist es doch so dass sie nur kaufen können was sie auch bezahlen können. Die Inflation ist schon deutlich höher, vielleicht nicht gleich das 4-fache seit 1989, aber 60% sind für diesen Zeitraum mit Sicherheit viel zu wenig.

Also wenn wir so gesehen mal annehmen dass seit 1989 die KAUFKRAFT um 60% gestiegen ist dann glaube ich trifft's das ganz gut.

Dieser Unterschied - Zunahme der Kaufkraft gegen tatsächliche Inflation - erklärt glaube ich auch ganz gut warum so viele die Inflation als viel höher "fühlen" als es dem vom statistischen Bundesamt ermittelten Wert entspricht - sie IST es ganz einfach tatsächlich. Und es erklärt auch warum die Schere zwischen Reich und Arm immer weiter aufgeht.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2014, 14:52   #10
A.B.U.
 
 
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 247
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
... was bestätigt dass das statistische Bundesamt auf einem Auge blind ist!
Nein, das statistische Bundesamt stellt durchaus Daten für verschiedene Konsumkategorien zur Verfügung. Wer Lust hat kann sich die nach Methodik des statistischen Bundesamtes berechneten Verbraucherpreisindizes, unter anderem für Foto- und Filmausrüstung unter folgendem Link anschauen:

https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/

Tabellen-Code: 61111-0003

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Ich gebe Dir recht dass es wenig Sinn macht heute einen Warenkorb mit längst nicht mehr erhältlichen Produkten zugrundezulegen, aber DIESES Berechnungsmodell zeigt im Grunde nur die begrenzte Kaufkraft der Leute - in der Masse ist es doch so dass sie nur kaufen können was sie auch bezahlen können. Die Inflation ist schon deutlich höher, vielleicht nicht gleich das 4-fache seit 1989, aber 60% sind für diesen Zeitraum mit Sicherheit viel zu wenig.

Also wenn wir so gesehen mal annehmen dass seit 1989 die KAUFKRAFT um 60% gestiegen ist dann glaube ich trifft's das ganz gut.

Dieser Unterschied - Zunahme der Kaufkraft gegen tatsächliche Inflation - erklärt glaube ich auch ganz gut warum so viele die Inflation als viel höher "fühlen" als es dem vom statistischen Bundesamt ermittelten Wert entspricht - sie IST es ganz einfach tatsächlich. Und es erklärt auch warum die Schere zwischen Reich und Arm immer weiter aufgeht.
Zunächst einmal ist Inflation nicht objektiv "richtig" messbar. Alle Berechnungsmethoden basieren auf Annahmen und die Werte die durch die Presse geistern sind wiederum gewichtete Mittelwerte über sich verändernde repräsentative Warenkörbe. Unser Verbraucherpreisindex ist ein Konsumentenpreisindex, der von Änderungen in Kaufhäufigkeiten abstrahiert - mit dem Vorteil der einigermaßen eindeutigen Berechnungsmethodik. Es gibt aber auch andere Indizes, z.B. solche der wahrgenommenen Inflation, die Konsumentenbefragungen mit einbeziehen. Am Ende kommt es aber darauf an, was man für welchen Zweck messen möchte, denn in jedem Fall "richtiger" oder "genauer" ist keines der Verfahren. Nimmt man den VPI als bevorzugte Messgröße des Bundesamtes dann ist eine mittlere Preissteigerung von 50-55% eine gute Richtgröße.

Der ermittelte Preisindex für Foto und Video ist über die letzten 20 Jahre übrigens sogar fallend. Aber da ergibt sich das gleiche Problem, das auch die Vergleiche hier in gewisser Weise ad absurdum führt: Heutige Digitalkameras sind mit ihren analogen Pendants von vor 20 Jahren nur in sehr geringem Maße vergleichbar.

Wenn Interesse an weiterer Diskussion besteht würde ich aber vorschlagen diese ins Cafe zu verlegen.

Geändert von A.B.U. (27.02.2014 um 14:58 Uhr)
A.B.U. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Neue Nikon D4s

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:10 Uhr.