![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Sorry, hab den Thread ganz vergessen und nicht mehr rein geschaut - nachdem es so wenig Echo gab...
Klar gabs bald Sternderl-Tests! Mit einer kleinen Überraschung. An der A77 ist das 16er ein Traum - auch für Astro-Aufnahmen. Das gibt sicher gute Widefields von der Milchstraße und ausgedehnten Sternbildern und. ev. auch Timelapse-Aufnahmen. Die Bildmitte an der A77 bei verschiedenen Blenden: ![]() → Bild in der Galerie Bereits bei Offenblende perfekte Sternabbildung - besser geht es nicht. Die äußerste Bildecke: ![]() → Bild in der Galerie Da ist eine ganz leicht Koma zu sehen bzw. entstehen an den hellen Sternen kleine Kreuze. Für 16mm Weitwinkel aber auch eine sehr gute Leistung. Für mich ab f/2,8 absolut ok. f/2,0 ist wegen der Vignettierung eher problematisch - obwohl man auch die durch Flatfieldaufnahmen rausrechnen könnte. Jetzt die Überraschung: an meiner astromodifizierten A700 zeigt sich in den Bildecken ein deutlicher Bildfehler! Ob es sich um eine reine Koma handelt, kann ich nicht sagen, da die Sterne strichförmig auseinander gezogen werden und keine "schönen" Komaschweife bilden. ![]() → Bild in der Galerie Zuerst war ich ratlos, warum sich das Objektiv an diesen zwei Kameras so unterschiedlich verhält, aber dann kam mir das fehlende AA-Filter in den Sinn: da fehlen ein paar mm an Glas zwischen Optik und Sensor. Offensichtlich wird das bei der Optik-Berechnung mit einbezogen und wenn es fehlt, gibt es zusätzliche Bildfehler! Gerade am Rand bei einem WW muss das Licht sehr schräg durch das Filter.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|