![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 22.12.2011
Ort: Zürcher Weinland (CH)
Beiträge: 263
|
![]()
In diesem Beitrag habe ich die Sache mit den Brennweiten bei APSC vs. KB anschaulich erklärt. Vielleicht hilft dies zum besseren Verständnis:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...1&postcount=16 Was die Frage nach dem Objektiv angeht: so wie ich verstehe hat Deine Freundin ja auch eine Sony DSLR (A350) und hat dort ein Superzoom 18-250 im Einsatz. Dieses Objektiv kannst Du doch eigentlich auch uneingeschränkt an der A77 einsetzen. Weshalb dann nochmal ein Objektiv für den gleichen Brennweitenbereich kaufen? Es wäre doch sicherlich für Euch beide interessanter, wenn ein zusätzliches Objektiv gewählt würde, mit dem sich komplett andere Bilder machen lassen als mit dem vorhandenen Glas. Klar, viel Zoombereich ist einfach unkompliziert, geht aber de facto einfach zu Lasten der Bildqualität. Wie wärs stattdessen mit einem Weitwinkelzoom, einem Makroobjektiv oder einem Telezoom, möglichst noch mit hoher Lichtstärke? Das eröffnet ganz neue Horizonte an Möglichkeiten! Und für den Fall der Fälle hast Du den notmalen Brennweitenbereich mit dem Minolta ja auch schon abgedeckt... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
Stell dir das so vor: Du fotografierst im KB ("Voll-") Format eine Szenerie mit 24mm. Dann zeichne zentriert einen Rahmen ein der im Verhältnis der APS-C Sensorgrösse entspricht. Du hast dann innerhalb des Rahmens so viel Szenerie drauf wie du bei KB mit ca 40mm sehen würdest. Die Schärfentiefe, Perspektive etc. ist aber natürlich nach wie vor wie bei 24mm.
edit: ups - vieeel zu langsam... das hätte weiter oben hingehört ![]() LG Georg |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: München
Beiträge: 432
|
Gelöscht
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: In meiner Wohnung
Beiträge: 606
|
Vielen Dank für die Erklärungen. Ich taste mich da ran und kann es demnächst ja auch selbst testen und dann "begreifen. Ich arbeite mich in das Thema noch ein. Dies sind meine ersten Gehversuche nach Handyknipsen und einer Finepix900
![]() @Martin: Danke für den Link, das hat mir weitergeholfen. Hier http://www.andreashurni.ch/equipment/cropfaktor.htm habe ich auch eine Erklärung gefunden. Gruss Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 09.11.2013
Ort: HH
Beiträge: 7
|
Hallo,
bin seit heute neu im Forum und will gleich mal meinen Senf dazu geben. Habe gerade eine Asien Reise mit Alpha 77 KM 17-35/2.8, SAL-2875, SAL-70400 verbracht. Da ich mit den Ergebnissen der abendlichen Streefotografie nur bedingt zufrieden war habe ich mir gerade das SAL-1650 angeschafft. Der erste Eindruck ist gut. Die Optik ist für die Kamera wie geschaffen. Grundsätzlich empfehle ich ja für den Einstieg den Brennweitenbereich 24 -300, den erreicht man mit Alpha 77 mit ordentlicher Qualität mit SAL-16-50 und SAL-70-300 G. (hier lohnt wohl auch der Blick zum vermutl. baugleichen Tamron mit USM). Gebrauchte Minolta Linsen sind auch immer einen Blick wert. Gute Info´s gibt's z.B. bei Dyxum. Im Zweiten Stepp evtl. noch eine lichtstarke Festbrennweite für low light. Viel Erfolg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.040
|
Das 16-50 mm ist echt super und klasse. Das kann ich Dir nur empfehlen (hab ich auch).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 558
|
Habe an meiner A77 u.a. das Sigma 8-16, das CZ 16-80 und das SAL 70-400G. Das CZ16-80 ist zu ca. 90 % an der Kamera. (Siehe auch Objektivdatenbank)
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|