SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Bin kurz vor Kauf einer A77 - Objektivfrage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=139209)

Anthem 09.11.2013 00:43

Bin kurz vor Kauf einer A77 - Objektivfrage
 
Hallo zusammen,
ich habe hier im Forum viele Informationen gefunden, die mir geholfen haben, mich für eine A77 zu entscheiden. Der Kauf soll demnächst passieren.

Da ich erst Anfange mit dem "richtigen" fotografieren soll es ein Zoom-Objektiv werden. Mit der Zeit werde ich besser wissen, wo meine Vorlieben sind und dann kann ich immer noch speziellere Objektive kaufen. Meine Freundin hat vor kurzem ebenfalls mit einer A350 + Tamron 18-270 angefangen zu fotografieren und wir wollen zusammen losziehen (daher für mich auch ein Zoom). Ein Minolta AF 28-105 F3.5-4.5 xi haben wir auch noch. Das ist aber in der Kiste gelandet da zu wenig Weitwinkel und zu wenig Tele. Nun meine Fragen:

- Ist das SAL-18135 besser als das Sony 18-250? Den Berichten nach sind die ja im Bereich 50-135 gleich wenn ich richtig verstehe und bei dem 18-250 hätte ich mehr Flexibilität.

- Denkbar wäre auch die Kombi SAL 1650 + das Minolta. Das 16-50 soll ja ein Super Objektiv sein gerade auch zum Filmen und ist wie die A77 abgedichtet. Da das Minolta ja für Kleinbildgröße ist, hätte ich ja den Bereich von ca. 40-150mm abgedeckt. Eure Meinung?

Gruss und Gute Nacht wünscht
Anthem

fhaferkamp 09.11.2013 01:35

* Thema verschoben in den Objektivbereich *

Karsten in Altona 09.11.2013 01:46

"Superzooms" sind vor allem eigentlich eher Reisezooms. Die Mehrzahl der User merkt irgendwann recht bald, dass die Dinger nicht das Gelbe vom Ei sind. Tenor ist üblicherweise: Da muss jeder selbst durch. Mein Tipp: Nur mit dem 16-50 (alternativ 16-80) anfangen und erstmal schauen, wie weit man kommt. Dann gucken was fehlt, oder damit nicht gelingen will und dann entsprechend ergänzen.

der_knipser 09.11.2013 02:14

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 1511041)
... Ein Minolta AF 28-105 F3.5-4.5 xi haben wir auch noch.
...
...
Da das Minolta ja für Kleinbildgröße ist, hätte ich ja den Bereich von ca. 40-150mm abgedeckt.

Das stimmt so nicht. Das Minolta deckt den Bereich von 28-105 mm ab. Die Bildwirkung ist dieselbe, die Du mit dem 18-135 oder dem 18-270 auch bekommst, wenn Du diese auf 28-105 mm einstellst. Auf allen Objektiven steht die tatsächliche Brennweite und nicht irgendwas umgerechnetes.

Der Unterschied zwischen APS-C-Objektiven und Vollformat-Objektiven liegt allein im Durchmesser des Bildkreises, den das Objektiv abdecken kann. Ob dahinter nun ein kleiner oder ein großer Sensor arbeitet, verändert die Brennweite des Objektivs nicht.

Anthem 09.11.2013 09:37

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1511057)
Das stimmt so nicht. Das Minolta deckt den Bereich von 28-105 mm ab. Die Bildwirkung ist dieselbe, die Du mit dem 18-135 oder dem 18-270 auch bekommst, wenn Du diese auf 28-105 mm einstellst. Auf allen Objektiven steht die tatsächliche Brennweite und nicht irgendwas umgerechnetes.

Der Unterschied zwischen APS-C-Objektiven und Vollformat-Objektiven liegt allein im Durchmesser des Bildkreises, den das Objektiv abdecken kann. Ob dahinter nun ein kleiner oder ein großer Sensor arbeitet, verändert die Brennweite des Objektivs nicht.

Moin Knipser
das möchte ich gern richtig verstehen: Der Unterschied liegt also nur im verfügbaren Bildausschnitt. Der ist bei einem KB Objektiv an APS-C kleiner und das wird dann über den Cropfaktor bestimmt. Bei gleichem Abstand zum Motiv bekomme ich weniger auf das Bild.
Mit einem KB Objektiv habe ich dann ca bei 28 mm den Ausschnitt, den ich mit Aps-C Objektiv bei ca40 mm habe.
Die Bildwirkung, also Schärfe, Tiefenschärfe entsprechen dann aber bei beiden 28 mm.

Habe ich das richtig verstanden?

Gruss an meine alte Heimat
Anthem

der_knipser 09.11.2013 09:55

In Deinem Text ist noch ein Widerspruch.
Vielleicht erkläre ich es mal von einer anderen Seite:

Angenommen, Du hast eine Vollformatkamera auf dem Stativ.
Nun setzt Du ein VF-Objektiv drauf, und fotografierst ein Motiv mit 24 mm Brennweite.
Dann setzt Du das APS-C-Objektiv drauf, stellst es ebenfalls auf 24 mm Brennweite.

Der Vergleich beider Bilder zeigt das Motiv in der selben Größe.
Aber: Das Bild mit dem APS-C-Objektiv ist nicht bis in die Ecken ausgeleuchtet, und hat dort mehr oder weniger schwarze Ränder.

(In der Praxis stimmt dieser Vergleich nicht ganz, weil eine technische Raffinesse dafür sorgt, dass die VF-Kamera das APS-C-Objektiv elektronisch erkennt, und deshalb nur eine auf APS-C beschnittene Sensorgröße zur Verfügung stellt.
Wegen der elektronischen Möglichkeiten ist es manchmal schwierig, optische Zusammenhänge zu erklären.
)

wolfram.rinke 09.11.2013 10:07

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 1511083)
...
Mit einem KB Objektiv habe ich dann ca bei 28 mm den Ausschnitt, den ich mit Aps-C Objektiv bei ca40 mm habe.
...
Habe ich das richtig verstanden?

Gruss an meine alte Heimat
Anthem

Glaube nicht, zumindest steht da was anderes geschrieben.

Mit einem KB Objektiv bei 28mm Brennweite (zB SAL-28F28) an einer APS-C Kamera (zB A77) hast du den gleichen Bildausschnitt wie mit einem KB Objektiv bei 28x1,5 mm (=42mm) Brennweite an einer KB-Kamera (zB A99).

looser 09.11.2013 10:30

Ich würde auch die Kombi mit dem 16-50mm nehmen. Eine Kamera mit Super zoom habt ihr ja schon wenn ihr mal nicht so viel schleppen wollt reicht dann doch auch eine.

Ansonsten hat das 16-50mm eben den Vorteil der 2,8er Blende und den leisen AF für Video. Zudem eine super Abbilidungsleistung die die 77er braucht. Da wirst Du mit einem Superzoom sicher nicht glücklich. Dazu dann später noch das Tamron 70-300 USD und Du bist bis 300mm sehr gut abgedeckt.

Kopernikus1966 09.11.2013 10:34

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 1511083)
Der Unterschied liegt also nur im verfügbaren Bildausschnitt. Der ist bei einem KB Objektiv an APS-C kleiner und das wird dann über den Cropfaktor bestimmt.

Jein. Grob gesagt: Du hast mit einem 28mm bei Blende 2.0 an einer APS-C Kamera (A-77) *ungefähr* (alles mit Faustregeln betrachtet) die selbe Bildwirkung wie mit einem 42mm bei Blende 2.8 an einer KB Kamera (A-99).

koopi 09.11.2013 11:46

Mit dem 16-50er machst du nichts falsch - es ist ein gutes Objektiv. Ich würde dir aber ggf. raten auch das 16-80 oder 16-105er in Betracht zu ziehen. Ich selbst hatte zwar mit einem Superzoom (18-200 angefangen) und dann noch weitere Superzooms mit der Zeit gehabt.
Irgendwann habe ich mal analysiert, welche Brennweiten in den tatsächlich nutze und bin darauf gekommen, dass ich mit einem 16-50 ca. 50% meiner Bilder abdecken wurde. Mit dem Zeiss 16-80 wären es schon 80% der Bilder gewesen. Das 16-105 hätte nur geringfügig mehr gebracht, da wenn ich Tele brauche, dann meist direkt über 200mm.

Seitdem habe ich das 16-80, was hinsichtlich der Farben und Qualität (so der Fokus sitzt) wirklich toll ist. Und mit der A77 hast du auch genug Potential, um Bilder noch zu beschneiden. Selbst wenn du die Bilder bei 80mm (was 120mm KB vom Bildausschnitt entspricht) beschneidest, so dass du auf einen Ausschnitt von 160mm (240mm KB-Äquivalent) kommst, hast du bei der A77 noch ein 6 Megapixel Foto, was locker für A4-Ausdrucke reicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:01 Uhr.