Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschen bei SLT
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2013, 19:27   #1
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Rauschen wird dann ein Thema, wenn nicht genügend Licht vorhanden ist - aber das müsste doch hinlänglich bekannt sein...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2013, 19:34   #2
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Ja. Manchmal möchte man kein Blitz benutzen (ich nutze ihn sehr selten) um das Available Light nicht kaputt zu machen. Ich fotografiere auch gerne mal nachts auf den Straßen und da ist nichts zu machen.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 22:06   #3
zzratlos
 
 
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
Rauschen

Das meint Wikipedia zum Thema rauschen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen
zzratlos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 12:25   #4
zzratlos
 
 
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
Rauschen bei wenig Licht

Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Rauschen wird dann ein Thema, wenn nicht genügend Licht vorhanden ist - aber das müsste doch hinlänglich bekannt sein...
Gruß an das Forum!

Im Allgemeinen bin ich nicht der Tüftler, aber diese Aussage trifft meiner Meinung nach nicht den Kern der Sache. Also habe ich einen Versuch gestartet.

Raumbeleuchtung, Zimmer ohne Fenster, 1:2,8/16-50 mm, Bücherregal, Stativ Berlebach 8012, Bildstabilisator aus, Zeitautomatik, vorgewählte Blende 2,8, Rauschunterdrückung in der Kamera aus.

Die Testserie umfasst ISO 100, 400, 800, 1600, 3200.
Der gleiche Ausschnitt aus jedem Bild zeigt, dass bei ISO 100 sehr wenig Rauschen vorhanden ist und bei ISO 3200 sehr viel Rauschen vorhanden ist.

Damit sehe ich die Aussage von wwjdo? widerlegt. Wenig Licht führt nicht zum Rauschen in den Bildern. Es ist die Signalverstärkung wenn die ISO hochgedreht werden.

Wüsste ich, wie man in den Beitrag die Bilder einfügt, ich täte es sofort. So muss jeder diesen Versuch selber nachfliegen.

Gruß rudolf
zzratlos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 12:32   #5
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von zzratlos Beitrag anzeigen
Damit sehe ich die Aussage von wwjdo? widerlegt. Wenig Licht führt nicht zum Rauschen in den Bildern. Es ist die Signalverstärkung wenn die ISO hochgedreht werden.
DAnn mache die Serie nocheinmal mit weniger Licht und vergleiche noch einmal.
Es geht nicht allein um die Menge des rauschen , sondern um die Wirkung im Bild. Bei dunklen Partien fällt es schlicht mehr auf. Somit hat man das Bedürfnis das Rauschen zu reduzieren, was schnell zu Detailverlust führt.

Ansonten sind wir sehr gespannt!

Anleitung für das Einstellen von Bildern
Bilder in Beiträge einbinden

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2013, 12:33   #6
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von zzratlos Beitrag anzeigen
Wüsste ich, wie man in den Beitrag die Bilder einfügt, ich täte es sofort.
Warum ist etwas, das vor vier Jahren selbsterklärend war, heute offenbar zunehmend ein Ding der Unmöglichkeit?

-> Anleitung zum Einstellen von Bildern

Scheitert es am Herunterrechnen auf die 500 kB? An den Seitengrößen, die 1200 Pixel nicht überschreiten dürfen? An Browsereinschränkungen, die Daten über Domaingrenzen nicht mehr austauschen wollen? An Admins, die ihre gemanagten Clientrechner einschränken in ihren Möglichkeiten? An Firewalls in Firmen-Gateways, die Zugriffe auf bestimmte Domains / Funktionen sperren?

Ich würde es halt einfach mal probieren, wahrscheinlich tut sogar alles so, wie es soll. Und sollte es mit dem Firefox nicht gehen, gibt es im Bilderbereich einen gepinnten Thread mit einer Anleitung dazu.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 12:40   #7
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Ich würde es halt einfach mal probieren, ...
Du verlangst recht viel von ratlosen Usern!

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 12:42   #8
renus
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
Zitat:
Zitat von zzratlos Beitrag anzeigen
... Damit sehe ich die Aussage von wwjdo? widerlegt. Wenig Licht führt nicht zum Rauschen in den Bildern. ...
Wenn Du den Wiki-Artikel, den Du selber nennst, gelesen hättest, wüsstest Du, dass Du wwjdo? nicht widerlegt hast.
- Rauschen wird stärker mit weniger Licht! das ist physikalisch so!
- Rauschen steigt aber auch, wenn die Empfindlichkeit hochgeschaltet wird.

Von dem einen Effekt kannst Du nicht auf den anderen schließen, das wäre nicht logisch, bzw. es zeigt, dass Du es noch nicht verstanden hast.
Diese beiden Abhängigkeiten der Rauschanteile funktionieren ziemlich unabhängig voneinander.

Geändert von renus (22.01.2013 um 12:45 Uhr)
renus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 12:58   #9
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Sehr schön kann man die falsche oder eingschränkte Betrachtungsweise auch bei den Musterbildern bei ImagingResource und dpreview feststellen.
Unter diesen Laborbedingenungen sind die Detailverluste durch Rauschen viel geringer, als bei mir im wahren Leben, wo ich, um auf meine Belichtungszeit in Hallen zu kommen immer noch häufig unterbelichten muss.
Ich habe ja auch schon viele Vergleichsbilder zwischen A57 (16MP) und A65 (24MP) eingestellt (aus den oben genannten Quellen, 100% crop mit A65 reduziert auf 16MP).
Hier würde mal ein Vergleich aus dem wahren Leben helfen, um festzustellen, ob in der Praxis dann der Unterschied besteht, der in den Laborbildern nicht zu finden ist.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 14:12   #10
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Unter diesen Laborbedingenungen sind die Detailverluste durch Rauschen viel geringer, als bei mir im wahren Leben, wo ich, um auf meine Belichtungszeit in Hallen zu kommen immer noch häufig unterbelichten muss.
Ich muss mich hier noch einmal korrigieren. Der Detailverlust zwischen JPG und RAW ist doch erheblich und fällt bei der A65 sogar noch ein Spur heftiger aus.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschen bei SLT

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr.