![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.162
|
Sofern die Sensoren und die Bildprozessierung ansonsten vergleichbar sind, eigentlich ja.
Aber 16 vs 12 MP ist in der Praxis kaum relevant. Doch die eigentliche Frage ist sind es wirklich 16MP? Ich meine nein: VF ist bekanntlich 36x24mm=864mm2 APS-C ist dagegen 22,2 x 14,8 mm=328,56mm2 328,56 sind 38% von 864 38% von 24 MP sind 9,1 MP. Der APS-C Crop der 24MP VF Kamera hat also nur 9,1 MP. Oder ist mir da auf die Schnelle ein grundlegender Denkfehler unterlaufen? Viele Grüße Ingo Geändert von ingoKober (21.09.2012 um 10:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
ich setze auf Ingo!
bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Habt ihr auch das "Rauschen" berücksichtigt? Ein VF sammelt die doppelte Lichtmenge ein.
Ehrlich, das Thema Crop vs. Vollformat hat soooooooooo einen Bart. Die Suchfunktion spuckt da hunderte von Beiträgen aus. Der Trend wird sein, dass APS-C DSLRs aussterben werden und entweder gegen günstige VF-Kameras oder spiegellose, kompakte Systemkameras eingetauscht werden. Professionelle DSLR-Kameras gibt es sowieso fast nur noch als VF.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (21.09.2012 um 10:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@ingoKober
Das macht Sinn. Aber dann verstehe ich die Rechnung mit dem 1,5 x Crop Faktor nicht. 38% sind doch nicht 1,5. Wie passt das jetzt zusammen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.162
|
Zitat:
Zitat:
Darüber u streiten ist allerdings sinnlos: Nur die Zeit wird zeigen, wer recht behält. Aber warum behaupte ich sowas: Nun, Vollformat Kameras sind top für Fotografen, denen Freistellen wichtig ist und die mit kürzeren Brenweiten arbeiten. APS-C Kameras sind top für Kollegen, denen große Tiefenschärfe wichtig ist und/oder die mit langen Brennweiten arbeiten. Angesprochen sind vor allem Makro und Wildlife Fotografen. Die Physik legt vor, dass Vollformat immer Vorteile bezüglich Auflösung und Rauschen haben wird. Aber wen scherts? Wer braucht wirklich etwas, das besser ist, wenn man den Unterschied mit bloßem Auge nicht mehr sieht? Die Entwicklung zeigt jetzt schon, dass trotz dieses Vorteiles im APS-C Format absolut befriedigende Qualität bezüglich Auflösung und Rauschen machbar ist und da ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Kontinuierliche Weiterentwicklung wird die APS-C Sensoren auch noch höheren Ansprüchen genügen lassen. Aber neben kontinuierlicher Weiterentwicklung sind durchaus auch Quantensprünge bei Pixelpitch und Rauschverhalten denkbar. Dann wäre ein Siegeszug noch kleinerer Sensoren überall dort, wo Kompaktheit der Aurüstung eine große Rolle spieltdurchaus im Bereich des Möglichen . Viele Grüße Ingo P.S.: @ Shooty: Wir reden glaube ich aneinander vorbei. Verschmerzbar. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Vollformat Kameras haben ja (ich weis nicht ob alle) einen APS-C Modus. Daher wäre es möglich mit einer Kamera beide User zu bedienen. Jedoch ist ein reines APS-C viel günstiger und dadurch kann man es besser in der Masse verkaufen. Aussterben? Wohl kaum.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
http://www.luminous-landscape.com/es...rame_war.shtml
Klingt plausibel - oder? Die Hürden für Vollformat waren bisher die Hürden der Sensorkosten (nur eine Frage der Fertigungstechnik und damit der Zeit) und des höheren Aufwands des Suchersystems. Die A99 hat den Sucher des A77. Daher kein Argument mehr. Die Tage der APS-S "DSLR-like" Kamera sind gezählt, wenn sich die günstigen Vollformat-Kameras bei Canon und Nikon gut verkaufen. Wenn dann die nächste Generation (mit EVF?) noch billiger angeboten wird, da Canon und Nikon die eingesparten Kosten für den optischen Sucher tatsächlich an die Kunden weitergeben, reduziert sich der Mehraufwand nur noch auf den grösseren Sensor. Da hochwertige APS-C Optiken nicht viel günstiger sind als VF sehe ich hier auch keinen Vorteil. Teles sind sowieso fast alle Vollformat.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (21.09.2012 um 11:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Oder 2,8/24-70 zu 2,8/17-50. Meine Erfahrung zeigt mir, dass der Systempreis für VF mehr als doppelt so teuer ist wie bei Crop. Und dann hast immer noch unscharfe Ecken ;-) Dabei macht das Gehäuse am wenigsten aus. Klar kann man je nach Bedarf nach oben oder unten abweichen. Und genau das macht ja das VF so interessant für die Hersteller. Der Unterschied in der Schärfentiefe ist marginal und beschränkt sich auf hochlichtstarke Optiken, wobei auch hier ein 1,4/50 deutlich günstiger als ein 1,4/85mm ist. Nimmt an am VF preisähnliches 2,8/80 schauts schon anders aus. Dito bei der Qualität. ich behaupte mal, dass bei halbwegs guten Lichtverhältnissen eine A77 nicht von einer A99/A900 unterscheidbar ist. Seit natürlich alle Leute ihre Urlaubsbilder bei ISO6400 machen wollen, gibts noch Unterschiede. Dafür beschweren sie sich halt, dass plötzlich die Leute in der Gruppe so unscharf werden ;-) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Ingo hat es schön vorgerechnet un die Antwort lautet schon NEIN für den Vergleich mit der A700. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|