Zitat:
Zitat von Tikal
|
Völlig richtig, da hast du tatsächlich eine der Quellen genannt, die dafür verantwortlich ist, daß dem Objektiv auch heute noch der Nimbus des langsamen AF anhängt. Wie aber schon häufig erklärt: der Test bei Dpreview bezieht sich auf die Canon (!) Version dieses Objektivs. In der Version für Canon hat das Objektiv erstens einen (offenbar sehr langsamen) Mikromotor verbaut und zweitens sind die Canonuser durch lange und weit verbreitete USM Antriebe in gewisser Weise "verwöhnt". Das so ein Tamron mit Mikromotor da nicht gut wegkommt ist logisch. Nicht logisch und mir nach wie vor unverständlich ist, wieso diese Ergebnisse eines Objektivs mit ganz anderem Anschluss immer noch auf unser System übertragen werden. Bei uns steht und fällt der speed u.a. auch mit dem Gehäuse. Das gilt nicht nur, aber ganz besonders für stangenangetriebene Objektive wie das Tamron 70-200.
Ach ja und daß dieses langsam wäre, ist mitnichten "allgemein bekannt" - es gibt durchaus nicht wenige, die diese "Tatsache" anders sehen. Einer davon schreibt hier gerade. Und es gibt auch Leute, die mal das Sigma 70-200 mit HSM und das Tamron direkt verglichen haben (was mir leider noch nicht vergönnt war, ich kann hier also auch nur auf Aussagen anderer Bezug nehmen) und die behaupten, daß Tamron sei gar schneller. Es gibt auch Videos auf Youtube die das zeigen, wobei man da aber sehr vorsichtig sein muß. Diese Aussagen und Videos kannst du bei Interesse problemlos finden - ich verlinke die jetzt ebensowenig für dich, wie du deine Aussagen belegt hast.
Zitat:
Es liegt auch auf der Hand, das es mit USD schneller sein müsste.
|
Nö, wieso das?
Zum Thema: die neue Version wird ca. 300 Gramm schwerer, funktioniert nicht an meiner (nicht SSM tauglichen) Dynax 9 und ich denke der Preis wird auch anziehen (man denke an das nicht wirklich günstige 24-70). Ich bin zufrieden mit der aktuellen Version und werde nicht wechseln. Hätte ich es nicht, würde ich vielleicht warten, allerdings zeigt die Erfahrung, daß dieses Warten auch mal locker ein Jahr dauern kann - also von der Ankündigung bis zu dem Zeitpunkt, ab dem das Objektiv dann wirklich für Sony ausgeliefert wird. Canon und Nikon sind immer eher dran. Auch das sollte der Interessent bedenken. Und wenn die Bestände knapp werden, kann die aktuelle Version tatsächlich auch teurer werden. Zu Panikkäufen besteht allerdings auch kein Anlass.
Zitat:
Zitat von Blitz Blank
Ein größeres Bild des Neuen zeigt einen AF/MF Schiebeschalter, sehr gut.
|
Das geht bei Objektiven mit eingebautem Antrieb (egal ob SAM, SSM oder eben USD) auch nicht anders. Du wirst kein solches Objektiv ohne einen solchen Schalter finden. Was daran gut sein soll weiß ich allerdings nicht - noch ein Schalter mehr für etwas, daß man gewohnheitsmäßig (also wenn man sonst vor allem stangengetriebene Objektive hat) einfach an der Kamera umschaltet. Klar, die Lösung mit der mechanischen Kupplung bei der aktuellen Version ist auch nicht besser, notfalls kann man hier den Ring aber auch einfach eingekuppelt lassen (was aber natürlich Nachteile hat). Das geht beim USD eben nicht, hier MUSS man am Objektiv umschalten. DMF geht mit solchen Objektiven auch nicht, wird aber idR. durch FTM ersetzt - muß das Objektiv unterstützen, wird es sehr wahrscheinlich auch.
Also klar ist der USD der modernere Antrieb und hat grundsätzliche Vorteile. Ich will auch nicht das Gegenteil behaupten. Man muß aber auch nicht meinen, daß ein Objektiv ohne gleich zum Alteisen wird.
EDIT: der max. Abbildungsmaßstab der neuen Version sinkt auf 1:8, ggü. 1:3,1 bei der aktuellen Version

Kann ich eigentlich nicht glauben, die Nahgrenze ist a nur um 35 cm verlängert. Mh... Ähnliches gab's aber auch bei Sigma schon. Optisch wird es sicherlich schonmal anders, da eine ganz andere Konstruktion: 23 Elemente in 17 Gruppen beim neuen, vs. 18 Elemente in 13 Gruppen beim alten. Auch daher würde ich mich auf einen deutlich höheren Preis gefasst machen. Nehmt einfach Sigma als Beispiel, da war's schon bei deren 24-70 und 70-200 zu beobachten, ebenso beim 105er Makro (das 90er Tamron wird auch renoviert). Man hat so ein bisschen den Eindruck, die verkaufen alle den gleichen Quark nur in verschiedenen Bechern. Es ist aber auch ein offenes Geheimnis, daß andere Hersteller (wie z.B. Cosina) ihre Rechnungen verkaufen und teils auch für andere produzieren. Vielleicht kommen auch so solche Überschneidungen zustande.