Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Neues Tamron 70-200mm F/2.8 Di USD
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2012, 20:34   #21
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Tikal Beitrag anzeigen
Es ist eine reine Vermutung wegen dem USD [..]
Eben, nur nicht als solche formuliert.
Ich nehme mir hin und wieder heraus, auf sowas hinzuweisen, wohl wissend, daß das vergebens ist.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.09.2012, 20:58   #22
mick232
 
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
Tamron stellt neues 70-200/2.8 USD vor

Was jeder wusste doch offiziell nie bestätigt wurde ist eingetreten: http://www.dpreview.com/news/2012/09...-stabilization

Edit eac: Doch, wurde bestätigt. Bereits heute morgen, daher gibt's schon nen Thread.

Geändert von eac (13.09.2012 um 22:20 Uhr) Grund: *kleb*
mick232 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 21:06   #23
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Zur optischen Leistung läßt sich naturgemäß noch nichts sagen aber die geänderte optische Rechnung zur Stabilisierung erfordert wie oft zu sehen einige Kompromisse:
  • die Nahgrenze erhöht sich von 95 cm auf 1,30 m
  • der maximal erzielbare Abbildungsmaßstab sinkt von etwa 1:3 auf nur noch 1:8 (deshalb nennt sich das neue auch nicht mehr "Macro")
  • die Optik-Rechnung ist erheblich aufwendiger (23 statt 18 Elemente)
Interessant, und der derart - für die Stabilisierung! - geänderte optische Aufbau kommt dann auch in die Sony-Variante, obwohl die gar keinen (oder einen stillgelegten) Stabi hat?

Ich glaube da stünde meine Entscheidung schon fest, USD und möglicherweise schnellerer AF hin oder her.

Was mich trotzdem noch interessieren würde: wie kann es sein dass sich der maximale Abbildungsmaßstab von 1:3 auf 1:8 verschlechtert - also um Faktor 2,67 - wenn sich die Nahgrenze bei wohlgemerkt gleichem Brennweitenbereich "nur" von 0,95 auf 1,3 m - also nur um Faktor 1,37! - ändert? Kann mir das bitte einer erklären?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 21:20   #24
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Interessant, und der derart - für die Stabilisierung! - geänderte optische Aufbau kommt dann auch in die Sony-Variante, obwohl die gar keinen (oder einen stillgelegten) Stabi hat?
Richtig, immerhin dürfte die unstabilisierte "stillgelegte" Sony Variante dadurch weniger von Zentrierungsproblemen betroffen sein.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Was mich trotzdem noch interessieren würde: wie kann es sein dass sich der maximale Abbildungsmaßstab von 1:3 auf 1:8 verschlechtert - also um Faktor 2,67 - wenn sich die Nahgrenze bei wohlgemerkt gleichem Brennweitenbereich "nur" von 0,95 auf 1,3 m - also nur um Faktor 1,37! - ändert? Kann mir das bitte einer erklären?
Die Brennweite ist bei solchen Zooms immer auf den Unendlichkeitsbereich bezogen, im Nahbereich liegt sie teils erheblich darunter, nicht physikalisch, sondern auf den erzielten Abbildungsmaßstab bezogen. Der Effekt ist sicherlich auch beim alten da, nur eben wesentlich schwächer ausgeprägt. Den meisten fällt dieser Effekt erst bei Verwendung eines Superzooms auf, wenn man etwa bei 250mm nicht so nah heran kommt (also den entsprechenden Abbildungsmaßstab erreicht) wie erwartet.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 21:58   #25
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Auf dem einzigen Bild kann ich keinen AF/MF Umschalter erkennen, das wäre eine potentielle Verbesserung ggü. dem "alten", bei dem die Umschaltung über den Fokusring oft eine (natürlich unerwünschte) Verschiebung des Fokus bewirkt.
Ein größeres Bild des Neuen zeigt einen AF/MF Schiebeschalter, sehr gut.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.09.2012, 22:31   #26
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Tikal Beitrag anzeigen
@whz
Wenn ich "allgemein bekannt" schreibe, dann meine ich damit keine Quelle die sich "allgemein bekannt" nennt. Zumindest steht was bei dpreview über den AF etwas: http://www.dpreview.com/lensreviews/...-200_2p8_c16/3.
Völlig richtig, da hast du tatsächlich eine der Quellen genannt, die dafür verantwortlich ist, daß dem Objektiv auch heute noch der Nimbus des langsamen AF anhängt. Wie aber schon häufig erklärt: der Test bei Dpreview bezieht sich auf die Canon (!) Version dieses Objektivs. In der Version für Canon hat das Objektiv erstens einen (offenbar sehr langsamen) Mikromotor verbaut und zweitens sind die Canonuser durch lange und weit verbreitete USM Antriebe in gewisser Weise "verwöhnt". Das so ein Tamron mit Mikromotor da nicht gut wegkommt ist logisch. Nicht logisch und mir nach wie vor unverständlich ist, wieso diese Ergebnisse eines Objektivs mit ganz anderem Anschluss immer noch auf unser System übertragen werden. Bei uns steht und fällt der speed u.a. auch mit dem Gehäuse. Das gilt nicht nur, aber ganz besonders für stangenangetriebene Objektive wie das Tamron 70-200.

Ach ja und daß dieses langsam wäre, ist mitnichten "allgemein bekannt" - es gibt durchaus nicht wenige, die diese "Tatsache" anders sehen. Einer davon schreibt hier gerade. Und es gibt auch Leute, die mal das Sigma 70-200 mit HSM und das Tamron direkt verglichen haben (was mir leider noch nicht vergönnt war, ich kann hier also auch nur auf Aussagen anderer Bezug nehmen) und die behaupten, daß Tamron sei gar schneller. Es gibt auch Videos auf Youtube die das zeigen, wobei man da aber sehr vorsichtig sein muß. Diese Aussagen und Videos kannst du bei Interesse problemlos finden - ich verlinke die jetzt ebensowenig für dich, wie du deine Aussagen belegt hast.

Zitat:
Es liegt auch auf der Hand, das es mit USD schneller sein müsste.
Nö, wieso das?

Zum Thema: die neue Version wird ca. 300 Gramm schwerer, funktioniert nicht an meiner (nicht SSM tauglichen) Dynax 9 und ich denke der Preis wird auch anziehen (man denke an das nicht wirklich günstige 24-70). Ich bin zufrieden mit der aktuellen Version und werde nicht wechseln. Hätte ich es nicht, würde ich vielleicht warten, allerdings zeigt die Erfahrung, daß dieses Warten auch mal locker ein Jahr dauern kann - also von der Ankündigung bis zu dem Zeitpunkt, ab dem das Objektiv dann wirklich für Sony ausgeliefert wird. Canon und Nikon sind immer eher dran. Auch das sollte der Interessent bedenken. Und wenn die Bestände knapp werden, kann die aktuelle Version tatsächlich auch teurer werden. Zu Panikkäufen besteht allerdings auch kein Anlass.

Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Ein größeres Bild des Neuen zeigt einen AF/MF Schiebeschalter, sehr gut.
Das geht bei Objektiven mit eingebautem Antrieb (egal ob SAM, SSM oder eben USD) auch nicht anders. Du wirst kein solches Objektiv ohne einen solchen Schalter finden. Was daran gut sein soll weiß ich allerdings nicht - noch ein Schalter mehr für etwas, daß man gewohnheitsmäßig (also wenn man sonst vor allem stangengetriebene Objektive hat) einfach an der Kamera umschaltet. Klar, die Lösung mit der mechanischen Kupplung bei der aktuellen Version ist auch nicht besser, notfalls kann man hier den Ring aber auch einfach eingekuppelt lassen (was aber natürlich Nachteile hat). Das geht beim USD eben nicht, hier MUSS man am Objektiv umschalten. DMF geht mit solchen Objektiven auch nicht, wird aber idR. durch FTM ersetzt - muß das Objektiv unterstützen, wird es sehr wahrscheinlich auch.

Also klar ist der USD der modernere Antrieb und hat grundsätzliche Vorteile. Ich will auch nicht das Gegenteil behaupten. Man muß aber auch nicht meinen, daß ein Objektiv ohne gleich zum Alteisen wird.

EDIT: der max. Abbildungsmaßstab der neuen Version sinkt auf 1:8, ggü. 1:3,1 bei der aktuellen Version Kann ich eigentlich nicht glauben, die Nahgrenze ist a nur um 35 cm verlängert. Mh... Ähnliches gab's aber auch bei Sigma schon. Optisch wird es sicherlich schonmal anders, da eine ganz andere Konstruktion: 23 Elemente in 17 Gruppen beim neuen, vs. 18 Elemente in 13 Gruppen beim alten. Auch daher würde ich mich auf einen deutlich höheren Preis gefasst machen. Nehmt einfach Sigma als Beispiel, da war's schon bei deren 24-70 und 70-200 zu beobachten, ebenso beim 105er Makro (das 90er Tamron wird auch renoviert). Man hat so ein bisschen den Eindruck, die verkaufen alle den gleichen Quark nur in verschiedenen Bechern. Es ist aber auch ein offenes Geheimnis, daß andere Hersteller (wie z.B. Cosina) ihre Rechnungen verkaufen und teils auch für andere produzieren. Vielleicht kommen auch so solche Überschneidungen zustande.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (13.09.2012 um 22:48 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 23:12   #27
Dentixx
 
 
Registriert seit: 20.11.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 314
Ich hatte die Canon Version vom neuen 70-200 USD letzte Woche in der Hand.
Ich hatte den Eindruck, dass der AF etwas fixer war als an meinem Sigma 70-200 HSM.
Einen Vergleich zum alten Tamron hab ich leider nicht, weil ich das nicht kenne.

Ich glaube auch, dass die Preispolitik von Tamron schon ganz ok ist!
Habt Ihr Euch mal die Preise von Sony, Canon und Co angesehen?
Egal ob 24-70 oder 70-300! Und das wird auch bei dem 70-300 USD wieder sein!
__________________
Zufriedenheit ist oft nur ein Mangel an Alternativen!
Dentixx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 23:14   #28
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
[zum AF/MF Schalter] Das geht bei Objektiven mit eingebautem Antrieb (egal ob SAM, SSM oder eben USD) auch nicht anders. Du wirst kein solches Objektiv ohne einen solchen Schalter finden. Was daran gut sein soll weiß ich allerdings nicht - noch ein Schalter mehr für etwas, daß man gewohnheitsmäßig (also wenn man sonst vor allem stangengetriebene Objektive hat) einfach an der Kamera umschaltet.
Das ist mir technisch insofern nicht ganz klar: könnte man bei einem PZD/SSM nicht völlig auf einen AF/MF Umschalter am Objektiv verzichten und die Umschaltung rein der Kamera überlassen? Zugegeben, bei den kleineren Kameras etwas umständlich, aber weshalb geht das nicht?
Oder hat Minolta damals im SSM Protokoll vergessen, daß die Kamera dem Objektiv "mach mal MF bzw. AF" sagen kann?

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 23:47   #29
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Leider kann ich die Frage auch nicht beantworten Frank. Ich denke auch das müsste so gehen (und wäre IMO auch besser wenn es das täte), tut es aber eben nicht. Vielleicht mal DDD fragen, der weiß bei sowas immer erstaunliches zu berichten.

Zitat:
Zitat von Dentixx Beitrag anzeigen
Ich glaube auch, dass die Preispolitik von Tamron schon ganz ok ist!
Bisher war sie das, ja. Siehe das 17-50 oder das 70-300 USD. Gibt noch andere Beispiele. Alles viel Leistung für wenig Geld und daher auch enorm beliebte Objektive. Ich meine egal was du fragst, meist wird Tamron empfohlen, das ist schon fast unheimlich. Jetzt weiß ich nicht, ob denen das nicht etwas zu Kopf gestiegen ist, denn beim Preis des letzten Tamron-Neuzugangs, des 24-70, musste ich schon ein bisschen schlucken. Na ja, vielleicht war das die berühmte Ausnahme (und vielleicht ist das Objektiv ja auch sooo gut, daß es eigentlich preiswert ist, ich habe mich damit ehrlich gesagt nicht so wirklich befasst), vielleicht kündigt es aber auch einen trend an. Die neuen Objektive haben schon einige Vorteile und Verbesserungen, sind offenbar komplett neu gerechnet usw., daher sollte man sich schon auf einen höheren Preis gefasst machen. Siehe auch Sigma wie gesagt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (13.09.2012 um 23:53 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2012, 01:03   #30
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
... Ach ja und daß dieses langsam wäre, ist mitnichten "allgemein bekannt" - es gibt durchaus nicht wenige, die diese "Tatsache" anders sehen. Einer davon schreibt hier gerade. Und es gibt auch Leute, die mal das Sigma 70-200 mit HSM und das Tamron direkt verglichen haben (was mir leider noch nicht vergönnt war, ich kann hier also auch nur auf Aussagen anderer Bezug nehmen) und die behaupten, daß Tamron sei gar schneller.
Als ich mein Tamron gekauft habe, hatte ich die Möglichkeit, es direkt mit dem Sigma an meiner A700 zu vergleichen: Der AF des Sigma 70-200mm f2,8 EX DG Makro HSM II war leiser (dank HSM eigentlich logisch), aber nicht so treffsicher. Wenn der AF des Sigma allerdings beim 1. Versuch traf, war er subjektiv gefühlt schneller, sonst aber nicht. Letztlich hat bei mir dann die Abbildungsqualität zum Tamron geführt.
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Optisch wird es sicherlich schonmal anders, da eine ganz andere Konstruktion: 23 Elemente in 17 Gruppen beim neuen, vs. 18 Elemente in 13 Gruppen beim alten. Auch daher würde ich mich auf einen deutlich höheren Preis gefasst machen. ...
Der höhere Preis ist wahrscheinlich, ob die höhere Anzahl von 23 gegenüber 18 Elementen eine Verbesserung der Bildqualität bedeutet, bleibt noch abzuwarten.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Neues Tamron 70-200mm F/2.8 Di USD


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:27 Uhr.