Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Neues 70-200mm und 70-400mm II G Objektiv
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2012, 20:45   #24
hlr
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 54
Alpha 900

Zitat:
Zitat von hanito Beitrag anzeigen
Warum nicht? Ein 200-500 würde ich nicht kaufen, so ab 50mm aufwärts würde mir bei der Anfangsbrennweite gefallen.
Mal abwarten was kommt und ob es dann bezahlbar ist für mich.

Genau das verstehe ich nicht.
Denn gute / brauchbare Objektive ab 50 mm gibt es doch schon einige.
Auch gute Teleobjektive für den kürzeren Telebereich.

Und ein Tele mit 400 mm wird immer groß, sperrig und schwer sein. Also nichts für immer dabei.

Und mit der Zunahme des Zoombereichs wird die Bildleistung definitiv nicht besser. Jede zusätzliche Forderung bzgl. zusätzlicher Leistung (mehr Öffnung, mehr Brennweite, großer Zoombereich, Makroeinstellung ...) erfordert weitere Kompromisse bei der Objektivrechnung. Deshalb gibt es - bei gleichem Stand der Technik - nie ein Zoomobjektiv, das wirklich so gut ist wie eine Festbrennbeite innerhalb seines Brennweitenbereichs.

Diese Pauschalausage gilt natürlich nicht, wenn man ein Zoom von heute mit einer Festbrennweite von vor 10 Jahren vergleicht, denn da hat man einiges bei den Rechenverfahren (Rechenleistung ++++) und Fertigungsqualität gelernt.

Jedenfalls gilt, dass deshalb ein Objektiv von 50 mm bis 400 mm nie mehr als ein "schlechter" Kompromiss wäre .
Deshalb will ich ein 70 - 210 mm Tele guter Qualität (Zoomfaktor 3) und dann für besondere Anlässe ein Tele von 150 - 500 oder 200 bis 600 (oder irgendwie dazwischen) mit ebensoguter Qualität.

Denn jede Art vor zusätzlicher Bildvergrößerung (analog durch Konverter oder digital durch Rechnung) verstärkt nur die Bildfehler, denn das Basisobjektiv kann eben nur eine gewisse Anzahl von Linien scharf übertragen und das wird durch die heute doch schon sehr kleinen Detektorpixel bereits mehr als nur ausgenützt. Dies gilt deshalb in gleicher Weise für Vollformat und APS-C (dort eigentlich noch mehr, da kleinere Pixel und immer Zusatzvergrößerung).
hlr ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:33 Uhr.