Danke für die Antworten. Ich bin sicher kein "Testexperte", aber ich fotografiere schon ein paar Jährchen und mein altes Minolta 70-210/4 liefert bei 200/4 nunmal besser fokussierte Bilder als das Sigma bei 200/4. Auch bin ich damit in der Lage eine Batterie (und auch wesentlich Kleineres) schärfer abzulichten, als es mit dem Sigma funktioniert hat. Ich spreche nicht vom grundsätzlichen Problem des Sigmas, bei 200/2,8 etwas "weich" zu sein, sondern nur vom für mich sehr starken Frontfokus.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
So ein Schärfentest wie im letzten Post ist unsinnig und fehlerhaft. Der AF-Sensor ist deutlich größer als die Markierung und stellt damit auf die erste Batterie scharf. Das ist normal und kein Fehlfokus.
|
Hierzu eine ernstgemeinte Frage: Der AF war problemlos in der Lage die Batterie in der Bildmitte scharf zu stellen, so habe ich es schliesslich im Sucher gesehen. Wenn ich dann abdrücke (vom Stativ aus wohlgemerkt) sollte der Fokus auf dem Bild doch nicht um 2-3 cm verschoben sein?
---
Eine Testreihe mit Test-Chart werde ich noch nachholen. Allerdings sollte man doch meines Erachtens mit dem Objektiv durchaus in der Lage sein eine Batterie in 3m Entfernung scharf abzubilden, oder einen Zeiger einer Wanduhr, eine Verzierung am Balkongeländer, ein Teil einer Lampe, etc... ich habe wie gesagt nicht nur die Batterien fotografiert damit, sondern eine ganze Zeit lang versucht ein richtig fokussiertes Bild zu bekommen. Mit grosser Brennweite und kleiner Blende wohlgemerkt (aber nicht immer die vollen 200/2,8), weil das nunmal der bekannte Schwachpunkt dieses Objektivs ist, den ich auszuloten versuchte. Ich habe nur nicht erwartet, dass der Fokus so sehr daneben liegt.