SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz58 im A Modus unterbelichten?!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2011, 08:39   #11
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Danke für die Tips! Ich werde es aber erstmal beim unterbelichten belassen. Aber ärgerlich ist das ganze schon irgendwie, das ich den A Modus nicht bei F2,8 benutzen kann, war erstma ein Schock ;-)

Wie fotografiert ihr den Portraits im freien mit dem Metz im A Modus, auch im M Modus an der Kamera?! Oder benutzt ihr dann TTL HSS?!
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2011, 08:57   #12
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Hast du dir eigentlich mal den Planet Neil - Link angeschaut, den ich dir vor zwei Tagen auf deine PM-Frage wegen Blitzens zugemailt hatte ? Dort sollten alle deine Fragen auf einen Schlag erklärt sein.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 09:09   #13
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Ja habe ich, aber ich teste mich immernoch durch die verschiedenen Modi um das beste Resultat für mich zu bekommen. Ausserdem habe ich auch noch Probleme wo ich wie den Blitz reduziere. Niel stellt bis zu -3 EV ein, so, wenn ich das mache an der Kamera und am Blitz sehen die Bilder nicht schön aus, zu dunkel! Stelle ich das aber im manuellen Modus ein, die Unterbelichtung passt es. Es sind so Kleinigkeiten, Grundeinstellungen an denen ich noch verzweifel ;-)

Und sorry, das ich um weitere Meinungen gebeten habe in diesem Thread.
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 09:16   #14
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von boo70200 Beitrag anzeigen
Stelle ich das aber im manuellen Modus ein, die Unterbelichtung passt es.
Exakt so und nicht anders fotografiert Neil hauptsächlich - waum wohl . Und wenn mal nicht so, dann per TTL - und in keinem Fall per Automodus des Blitzes, der entkoppelt von der Kameraelektronik sein Eigenleben entwickelt.

Weitere Fragen sind doch erlaubt, doch hätte mich eine Antwort wie diese hier auf meine PM gefreut. So bleibt das Gefühl, man würde nicht beachtet werden, weil man sich ja nicht die Mühe gemacht hatte, statt dem Link den Inhalt der Site zurück zu schreiben.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 09:23   #15
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Die Antwort wäre noch gekommen ;-) Ich mußte das doch erstmal in die Tat umsetzen ;-)

Die Seite von Niel ist zwar gut beschrieben, aber naja, im Endeffekt muß man das selber austesten und in dem Prozess steck ich gerade.

Hat mich halt mal interressiert was die anderen Einstellungen vornehmen, da das Aufhellblitzen ja komplexer zu sein scheint, als angenommen ;-)
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2011, 09:30   #16
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Nö, eigentlich gar nicht (Edit: huch, passt jetzt nicht mehr zu deinem Text ).

Die Quintessenz ist, die Kamera manuell so einzustellen, daß die Umgebung passt oder unterbelichtet ist. Und den Rest für eine ordentliche Belichtung auf dem Hauptmotiv im Vordergrund steuert dann der Blitz dazu, geregelt durch die TTL-Messung der Kamera (und nicht durch eine Blitzautomatik) bzw von Hand per Blitzbelichtungskorrektur passend einjustiert.

Die Beispiele von Neil sind da wirklich gut herausgegriffen - denke mal an das Bild der Braut-Eltern in der Kirche, wo Neil beide Versionen mit und ohne Blitz gegenüberstellt. Oder das Bild des Pianisten vor der Skyline. Oder die beiden Bilder des Mannes unter der nächtlichen Laterne, bei dem er manuell geblitzt hatte und sein Kollege die Ausleuchtung desselben Motivs der Kameraautomatik überlassen hatte.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 09:46   #17
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Korrekt, aber du kannst auch von nem Anfänger nicht erwarten, das er wie Niel über die Schulter, Ecken und Kannten weiß, wie er zu bouncen hat ;-)

Mich hat vorallem das Thema Outdoor interressiert und auch per Google findet man dazu diverse Tips und Technicken die alle unterschiedlicher nicht sein können. So schreiben viele, das ein Omnibouncer nur im 45° Winkel etwas bringen, andere schreiben, das 0° sein müssen um genügend Licht abzugeben. Da steht man dann da als Laie ;-)

Will sagen, die Praxis is doch immernoch was anderes als die Theorie. Niel ist da schon kompackt und ich danke für die Deutsche Übersetzung aber alle Fragen werden dort für einen Anfänger auch nicht gegeben. So fehlt zum Beispiel der Hinweis, das man wenn man die Belichtungswaage auf 0 stehen hat, der Blitz sogut wie keinen Einfluß auf das Bild hat, bei -2 hingegen schon das Hauptlicht darstellt.

Niel beschreibt seine Fotos ja immer mit der Minuskorrektur -2, -3EV aber meine Versuche haben mir gezeigt, das bringt nichts ;-) Da der Blitz, bzw. die Automatik das wieder ausgleicht ;-(

Ich hatte mir das auch etwas weniger schwer vorgestellt, muß ich ganz ehrlich zugeben. Mir gings es um den A Modus und das die Gesichter nicht überstrahlt werden ;-) Nun steckste drin mitten im Aufhellversuchen und wirst von Bild zu Bild schlauer ;-)
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 11:26   #18
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Meinst du den A-Modus am Blitz oder den an der Kamera.
Bei dem an der Kamera kannst du die Blende wählen (Zeitautomatik) , bei dem am Blitz ist dieser völlig von der Kamera entkoppelt. Damit kannst du eine Blitzkorrektur nicht an der Kamera durchführen.

Dass du nicht mit 2,8 blitzen kannst, ist halt bei Schlitzverschlüssen und damit bei allen gängigen DSLR. Nur mit den teuren Systemblitzen und unter extremen Leistungseinbußen.

Wenn du also den A-Modus am Blitz hast, stellst du dort die Blende ein. +-xBlenden an der Kamera hilft dir nichts. Also wenn du an der Kamera Bl 11 hast, stellst den Metz auf Bl. 5,6, dann hast -2EV. Und dann funktioniert das Ganze auch. Mit der Einschränkung halt, dass du ohne HSS nur max. 1/250 (je nach Kamera auch weniger) einsetzen kannst und damit die Schärfentiefe sehr hoch wird. Aufhellen mit Metz A-Automatik war jahrzehntelang ein stabiles und gutes Verfahren, da es damals ja TTL und HSS usw. noch gar nicht gab. Und das funktioniert heute noch genauso.

Aber es bringt für gestalterische Fotografie wenig bis nichts. Ich setze Aufhellblitzen ein, wenn eine Gruppe im Gegenlicht fotografiert werden muß, oder schnelle Porträts bei Erstkommunion oder Firmung usw. Aber für Porträt sind mir outdoor Aufheller und ein Assistent/Stativ um Hausecken lieber. Da siehst nämlich genau, wie es ausgeleuchtet ist. Was damit halt nicht geht, sind diese spektakular von vorne totgeblitzen Gestalten gegen relativ dunklen Hintergrund im Mittagslicht. Das geschieht meiste mit einem Portablen Studioblitz mit so an der 400-600Ws. Die Reflektoren hellen ja immer nur auf und spielen nicht das Hauptlicht.

Zitat:
So schreiben viele, das ein Omnibouncer nur im 45° Winkel etwas bringen
Leider ist die Esotherik weit verbreitet. Ein OmniBouncer in 45° Outdoor führt nur dazu, dass die Lichtabstrahlung ungefähr 5cm höher erfolgt und damit die Schatten ein wenig ausgeprägte sind. Dafür wird die Energie vergeudet, da 80% in die Wolken gehen. Trotzdem laufen sogar Profis so herum. Tips: Wenn du noch ein Stück schwarzes Katzenfell über den Blitz hängst, dann führt das zu noch besseren Bildern.

Wenn du ordentlich Bouncen willst (nicht outdoor, weil da hast ja meist keine Reflexflächen, außer du stellst sie auf), dann nimm den Demb Flip-It. Da kannst das Verhältnis zwischen direkt und indirektem Licht genau einstellen. Geht auch außen in der 45° Stellung oder sogar am Blitz zurückgeklappt.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 11:46   #19
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Also ich fotografiere derzeit: Kamera M, Blitz A Modus. Die besten Ergebnisse erhalte ich von der Lichtwiedergabe wenn die Belichtungswaage auf 0 steht. Klar, ich bin frei und kann eingreifen mit Unter- sowie Überbelichtung aber es ist mir sehr stark aufgefallen das die Bilder nur so richtig gut werden. Im Gegensatz zu TTL und HSS

Das von dir angesprochene, im Blitz die -2EV einzustellen hat bei mir nur Dunkelheit erzeugt. Das ist ja u.a. auch das was ich gerade nicht verstehe. Ich erhalte viele unterschiedliche Ergebnisse durch diverse Modis und bin eigentlich mit Kamera M und Blitz A an zufriedenstens.

Heute, bei nicht ganz so hellem Licht im Schatten bin ich nicht über eine 1/100 hinaus gekommen im A Modus, das Ergebniss auf dem Bild war bestens, nur die Zeit war sehr flach. Ich muß dazusagen das ich kompromisslos solange iso100 fotograriefiere bis es dunkel wird ;-)

Wie das mal bei richtigem Sonnenschein wird, ich bin gespannt... Die kürzeste Zeit ist übrigens 1/160 bei der a580 im M Modus.

Katzenfell?! Ich werde mal die Nachbarskatze etwas zerrupfen ;-) Ist das dein Ernst? ;-)
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 13:54   #20
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Marc, ich verstehe dich irgendwie nicht oder einfach nur falsch.

Du willst Kontrolle über das Bildergebnis und überläßt den Blitzanteil doch dem Blitz, statt diesen per Kamera steuern zu können?

Falls du diese Frage mit einem "Ja, ich will auch das Blitzlicht neben dem Tageslicht beeinflussen können" beantworten willst, dann denke bitte um, löse dich von der Blitz-Eigenautomatik und stelle TTL/HSS ein! Dann kannst du sowohl das Umgebungslicht als auch das Blitzlicht an der Kamera einjustieren und nur dann erhältst du reproduzierbare und vorhersagbare Ergebnisse, die über das Standard-08/15-Blitzbild hinaus gehen!

Falls du die Frage aber mit "nein, ich will den Blitz selber entscheiden lassen" beantwortest, dann habe ich dich ganz offensichtlich falsch verstanden und du darfst gerne weiter mit den Unwägbarkeiten der Metz-Automatik im Zusammenspiel mit deinen Vorgabewerten an der Kamera leben. Aber dann darfst du dich auch nicht über seltsame, unvorhersehbare und nicht wiederholbare Ergebnisse wundern.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz58 im A Modus unterbelichten?!

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:18 Uhr.