![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
![]()
Hallo!
Ich hatte einige Stabilisatoren in Händen. Von Pentax bis Canons IS-Linsen, alles habe ich erleben dürfen. Toll, was die Technik leisten kann. Mein zuverlässigstes Instrument zur Vermeidung von Verwackelung ist aber das Stativ bzw. Einbein geworden. Hätte ich mir nie gedacht, denn vor einiger Zeit habe ich das Stativ verschmäht. Ich finde aber die Stabis gut, wenn man nichts anderes hat. Aber sie sind für mich eine Kompromisslösung, und ich mache, wenn ich die Stabis ausreize, immer auseichend Bilder, denn nicht alle sind so scharf, wie ich es mir vorstelle. Bodystabi + Objektivstabi = NOGO, so wie Stativ und Stabi.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Sicher, bei Sony heißt das Ding Steady Shot, aber in den Anfängen dieser Technik und teilweise auch heute noch bei anderen Herstellern, heist das Ding Anti Shake. Ist aber auch schnuppe wie das Ding heißt, ich wollte nur auf den Namentlich vorgegebenen Sinn hinweisen.
Ich fotografiere so gut wie nie mit 50mm Brennweite, sondern fast ausschließlich mit 170-500 mm Zoom. Da bin ich sehr sehr froh über den " Steady Shot" weil er mir hilft, Fotos mit großen Brennweiten frei Hand zu machen, ohne gleich zwangsläufig Verwacklungen befürchten zu müssen und auch ohne gleich in höhere Iso Bereiche wechseln zu müssen. Für 50mm bräuchte ich das sicherlich nicht.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
![]() Zitat:
Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |||
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
![]() Zitat:
Zitat:
Noch dazu an die Brennweite angepasst. Zitat:
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Aber wie oben geschrieben, die Auslenkung am Sensor liegt im Bereich von 1-2 mm max. Welchen Vorteil bringt dir das dann? Irgendwie ist es ja lustig, da haben wir ein System, bei dem jedes Objektiv stabilisiert ist, also auch ein 2/24, 2/28, 1,4/35 usw. und denken drüber nach, vielleicht einen Stabilisator im Objektiv zu kaufen, weil der möglicherweise effektiver sein könnte. Kein Stabilisator bringt aber ein perfekt scharfes Bild, so effektiv er auch ist. Einfach deswegen, da ja ein Regelkreis die Abweichung feststellt und dann möglichst verringert, aber ein kleinere Abweichung bleibt trotzdem. Daher sind Aufnahmen vom Stativ generell schärfer. Der Stabilisator verbessert das Bild, ersetzt aber kein Stativ. Und damit sollte es eigentlich auch schon aus diesem Grund egal sein, ob die eine oder andere Lösung minimal besser ist, weil das eigene individuelle Wackeln da viel mehr bewirkt. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Sucht mal nach D7D und antishake, ich bin mir ganz sicher, dass die Auslenkung des Sensors größer ist, warum das mit DX-Linsen dennoch funktioniert oder auch warum es garnich gehen kann, könnt Ihr auch im Archiv finden.
Jan |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|