![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
Deine zitierte - einfache Linsengleichung - zeigt dir nur den Abbildungsmaßstab und sagt absolut nichts über Abbildungsfehler aus! Noch dazu gilt diese Gleichung nur für sog. "dünne Linsen" und ist bei einem mehrlinsigem System mit Vorsicht zu genießen.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Damit bin ich aber seit 1970 gut gefahren. Seit der Zeit fotografiere ich nämlich mit Zwischenringen u./o. Balgengeräten.
Zitat:
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (30.01.2011 um 20:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
...und die Bildqualität!
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Das müsstest du bitte genauer erläutern.
Einsichtig für mich wäre, dass ein durch die Linsen vorhandener Bildfehler vergrößert wird.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (30.01.2011 um 20:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Jedes Linsensystem hat optische Abbildungsfehler!
Jedes System wird für EINE bestimmte Objektentfernung optimiert d.h. für diese Entfernung (bei "normalen" Objektiven meist unendlich; bei Makros irgendwo zwischen 1:10 und 1:1) wird die Summe der Fehler minimiert. Wenn nun das System bei einer anderen Objektentfernung verwendet wird (zB. durch die Verwendung von Zwischenringen) MÜSSEN die Bildfehler zunehmen! Wie stark ist eine Frage des Designs: die meisten Makros bringen auch bei Unendlich eine hervorragende Leistung. Viele Zooms, aber auch Festbrennweiten werden bei größeren Abbildungsmaßstäben schwächer. Nur sind diese Zusammenhänge nicht so einfach wie du dir es mit der einfachen Linsengleichung vorstellst. zB. Nimmt die Verzeichnung beim "Suppenzoom" SAL18250 im Nahbereich ab und wird besser als bei Unendlich. Die anderen Bildfehler nehmen auch nur geringfügig zu - trotzdem ist es NICHT für diesen Bereich gerechnet.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
135 STF + SAL-20TC == 135 STF + Zwischenring Ein Bild habe ich mit dem 135 STF und einen 2-Fach-Telekonverter aufgenommen und es verglichen mit dem 135 STF und einem Zwischenring und so nahe herangehen bis die Bidgröße vergleichbar war. Eine Qulitätssteigerung infolge von Zwischenringe habe ich nicht festgestellt. |
|
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ohne es beweisen zu können, weil ich das Objektiv nicht besitze, würde ich sagen, dass messtechnisch(!) sehr wohl ein Unterschied erkennbar wäre. Da müsste die Kombi mit Zwischenring besser sein. Der Unterschied ist aber sicher sehr gering.
Aber das Grundobjektiv ist so gut korrigiert, dass die Verschlechterung kaum sichtbar sein wird. Messen könnte man es sicher - aber auch den Unterschied, wenn ein Zwischenring verwendet wird. Leider ist die MTF-Messung im Nahbreich nicht so einfach, da die Testtafeln sehr genau sein müssen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|