SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Geschmolzene Streulichtscheibe bei Sony HVL-F58AM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.10.2010, 18:46   #41
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Und zumindest der 56er hat noch alle Events problemlos bestanden. Beim 58er ist eher die Abschaltung kritisch ;-)

Tja, wieso hab ich mir einen zweiten 5600er statt eines neuen 58er angelacht?
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.10.2010, 22:52   #42
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
....Anders der HVL58, der wird leider von den 4 internen Mignons ordentlich aufgeheizt.
Soll das heißen, dass die Temparatur der Akkus ein Proble darstellt und somit einexternes Akku-Pack die Lösung wäre ?
steve.hatton ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 23:24   #43
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Jein, das ext. Pack verringert natürlich die Aufheizung, aber vorne am Reflektor wirds trotzdem heiß. Und je nachdemw ow der Sensor ist, schaltet er ab oder nicht.

Wobei ein ext. Akkupack nicht schadet, weil man sicher sein kann, das der Blitz immer sofort einsatzbereit ist. Und das um 50€bei freundlichen Chinesen;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 11:51   #44
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Die Sache mit den Akkus leuchtet mir ein. Vielen Dank für die Anregungen. Wenn noch ein Gerät, dann ein 2ter 56er. Der würde auch zu meiner Makroeinrichtung besser passen und den 3600 ersetzen.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 11:59   #45
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Soll das heißen, dass die Temparatur der Akkus ein Proble darstellt und somit einexternes Akku-Pack die Lösung wäre ?
Die Lösung nicht, aber hilfreich ist so ein Akkupack immer.
Entweder ein Chinateil, die im übrigen hervorragend mit Mignons funktionieren oder ein Minolta EP1. Das EP1 mit 6 Babys bestücken und los gehts, da ist dann richtig Tinte auf dem Füller......
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.10.2010, 12:01   #46
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Die Sache mit den Akkus leuchtet mir ein. Vielen Dank für die Anregungen. Wenn noch ein Gerät, dann ein 2ter 56er. Der würde auch zu meiner Makroeinrichtung besser passen und den 3600 ersetzen.
Wieso willst du den kleinen 3600er abgeben?
Der eignet sich hervorragend als Nebenaufheller......
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 23:26   #47
DetDau

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.05.2007
Beiträge: 100
Streulichtblende ist da

So, nun habe ich endlich meine vordere und hintere Streulichtscheibe. Einbau kein Problem. Nun werde ich wieder Blitzen was das Zeug hält ;-).
Gruß Detlef
DetDau ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2012, 11:23   #48
MisterDoc
 
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Tirol
Beiträge: 30
Streulichtscheibe tauschen

Hallo,
kann mir bitte einer von Euch sagen, wie ich die Streulichtscheibe beim HVL-F58AM tauschen kann? Muss das Gehäuse geöffnet werden (wie), oder geht das von außen?

Gruß
Helmut
MisterDoc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2012, 00:53   #49
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Da muss ich doch mal nachhaken. Der SB24 hat eine Leitzahl von 50, der HVL58 von 58. Sehe ich das richtig? Ich gehe mal davon aus, dass F.P. bei den Leoparden draufgehalten hat, was das Zeug hält. Warum heizt der SB24 dann nicht auf im Gegensatz zum HVL58? Leitzahl ziemlich ähnlich. Schnelle Blitzfolgezeit. Dann muss doch der HVL58 ein Rückschritt in der Entwicklung sein.

Wenn ich die Bilder der Blitze vergleiche, finde ich in der Größe kaum Unterschiede.
Ich finde den Vergleich der beiden Blitze deshalb unangebracht, weil Fritz Pölking einen Televorsatz für den Blitz erwähnt. Und damit ist klar, dass er eine viel höhere Leitzahl zur Verfügung hat und der Blitz deshalb nur mit Teilleistung arbeitet, womit natürlich auch die Wärmeabgabe geringer wird, meint jedenfalls

Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2012, 14:58   #50
MisterDoc
 
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Tirol
Beiträge: 30
Hat sich erledigt

Danke
Helmut
MisterDoc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Geschmolzene Streulichtscheibe bei Sony HVL-F58AM

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr.