Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Was ist am Ende des Regenbogens?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2010, 21:14   #1
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo Toni !
Dieser Regenbogen mit seinem "Schatten" ist es wert mal alleine dargestellt zu werden.
Wenn du gestattest:
Hiermal ein Vorschlag
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.08.2010, 22:05   #2
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
Zitat:
Zitat von hansauweiler Beitrag anzeigen
Hallo Toni !
Dieser Regenbogen mit seinem "Schatten" ist es wert mal alleine dargestellt zu werden.
Wenn du gestattest:
Hiermal ein Vorschlag
Klar gestatte ich! Ist ja super - das muss ich doch gleich mal am Original versuchen. Danke für die Anregung.

P.S.: Der zweite Bogen wird oft Nebenregenbogen genannt. Ganz allgemein ist es ein Bogen "höherer Ordnung". Mehr als zwei kann man in der Natur eigentlich nicht beobachten, obwohl es theoretisch noch mehr gibt. Im Labor habe ich selber schon Bögen höherer Ordnung als zwei gesehen.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2010, 22:30   #3
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
So jetzt habe ich mich selber nochmal an dem Regenbogen versucht:


-> Bild in der Galerie
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2010, 23:22   #4
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Doppelregenbogen

Zum Unterschied mal ein ganz hoher Doppelregenbogen, aufgenommen kurz vor Sonnenuntergang aus unserem Dachfenster. Ein Motiv wo ich wieder mal froh um mein 14mm Sigma war, auch wenn seine Bildqualität schon etwas zu wünschen übrig lässt.

__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 06:30   #5
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Zum Unterschied mal ein ganz hoher Doppelregenbogen, aufgenommen kurz vor Sonnenuntergang aus unserem Dachfenster. Ein Motiv wo ich wieder mal froh um mein 14mm Sigma war, auch wenn seine Bildqualität schon etwas zu wünschen übrig lässt.

Ja, der ist natürlich nicht übel! Nur wenn die Sonne so tief steht, fehlen leider die Blau- und Violett-Anteile.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.08.2010, 23:06   #6
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ja, der ist natürlich nicht übel! Nur wenn die Sonne so tief steht, fehlen leider die Blau- und Violett-Anteile.
Stimmt, und meinem Bild sieht man auch an wie sie abbleiben - im Himmel, bzw. den Wolken. Selbst wenn der Regenbogen blau noch dabei hätte (schwach hat er das vermutlich auch) würde man den blauen Bogen vor dem blauen Himmel nicht sehen. So aber ergibt das Rot, Gelb und Grün einen schönen Kontrast vor dem Himmel. Finde ich jedenfalls -

und was meint ihr?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 00:45   #7
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Mehr als zwei kann man in der Natur eigentlich nicht beobachten
Sagen wir mal: in unseren Breitengraden, wo die Sonne nicht ganz so viel Kraft hat.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 06:48   #8
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Sagen wir mal: in unseren Breitengraden, wo die Sonne nicht ganz so viel Kraft hat.
Es gibt meines Wissens nach keine gesicherte Sichtung der Bögen höherer als zweiter Ordnung in der Natur. Ich habe mich intensiv mit atmosphärischer Optik beschäftigt, aber außer bei Versuchen im Labor und bei Monte-Carlo-Simulationen (http://www.atoptics.co.uk/rainbows/ord34.htm) habe ich noch keine Bilder vom 3.Bogen gesehen. Und die visuellen Beobachtungen sind extrem rar und nicht wirklich bewiesen.

Also, solltest du ein Photo haben...Bitte gleich veröffentlichen!

Edit:
Hier noch ein paar Rechenwerte zu den Bögen. Die ersten beiden Zeilen sind uns ja bekannt (42° und 50°). Aber der Bogen dritter Ordnung erscheint unter einem Öffnungswinkel von 137,5° - das bedeutet, dass man IN Richtung der Sonne schauen muss, damit man diesen Bogen sieht!

Ordnung / Intensitätsverhältnis / Höhenwinkel / Winkelbreite vom Bogen.

1. |1,00 | 42,38° | 1,72°
2. |0,43 | 50,37° | 3,11°
3. |0,24 | 137,5° | 4,37°
4. |0,15 | 137,2° | 5,58°
5. |0,10 | 52,92° | 6,78°

Geändert von TONI_B (17.08.2010 um 07:00 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 10:25   #9
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Danke für die (gewohnt) schlüssigen Erklärungen. Ich bin mit meinem laienphysikalischen Verständnis davon ausgegangen, dass dies wohl nur mit der Schwäche/Lichtabfall des Nebenregenbogens zu tun hat, je öfter der gebrochen wird. An die Winkelverschiebungen (die den ja noch schwieriger zu erkennen machen), habe ich gar nicht gedacht.

Ich habe zwar schon einige gesehen (Kreissegmente, kreisrunde um die Sonne und horizontal verlaufende, Nebenregenbögen mal drunter mal drüber), aber zwei Nebenregenbögen gleichzeitig fehlen mir auch noch, sorry.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 10:44   #10
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Danke für die (gewohnt) schlüssigen Erklärungen. Ich bin mit meinem laienphysikalischen Verständnis davon ausgegangen, dass dies wohl nur mit der Schwäche/Lichtabfall des Nebenregenbogens zu tun hat, je öfter der gebrochen wird. An die Winkelverschiebungen (die den ja noch schwieriger zu erkennen machen), habe ich gar nicht gedacht.
Kein Problem - so lange euch meine "Belehrungen" nicht stören...

Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Ich habe zwar schon einige gesehen (Kreissegmente, kreisrunde um die Sonne und horizontal verlaufende, Nebenregenbögen mal drunter mal drüber), aber zwei Nebenregenbögen gleichzeitig fehlen mir auch noch, sorry.
Auch da muss ich den Oberlehrer raushängen lassen: da vermischt du mehrere Erscheinungen. Die "horizontal verlaufenden" oder "mal drunter mal drüber" usw. sind KEINE Regenbogen. Das sind sog. Halo-Erscheinungen, die allesamt auf der Brechung in Eiskristallen beruhen und NICHT in Wassertropfen. Bei Wasser bekommt man "nur" die beiden Bögen. Bei Eis gibt es an die hundert verschiedene Erscheinungsformen: http://www.meteoros.de/halo.htm
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Was ist am Ende des Regenbogens?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:07 Uhr.