Wir reden hier von ISO 200 - das ist das Test-Setting. Bei ISO 400/800 kann man evtl. mit internem Post-Processing argumentieren, aber hier ?
Die Werte der A700 hat eine höhere Schärfe auf Pixelebene. Die A850 hat dieselbe Pixeldichte, aber eine schlechtere effektive Auflösung. Es scheint mir daher unwahrscheinlich zu sein, dass die Elektronik hier soviel "kostet". Andernfalls wäre das die Elektronik der A850 substantiell schlechter als bei der A700.
Natürlich ist ein dicker AA-Filter nur eine Vermutung meinerseits, aber die Indizien scheinen doch sehr stark zu sein.
Ich überlege z.Z. ob es nicht mehr Sinn macht, den AA-Filter für die Objektiv-Tests entfernen zu lassen. Allerdings wäre der Ansatz auch nicht frei von Problemen.
Zitat:
Zitat von weberhj
Du vermutest den AA-Filter, weil das im Internet so oft verbreitet wird,
weisst aber nicht, ob nicht doch die Firmware wesentlich mehr Einfluss
auf die RAW Dateien hat uns somit deinen Eindruck von der Grundschärfe
maßgeblich beeinflußt hat.
Die 5D ist mit ihren großen Pixeln natürlich so oder so weniger kritisch.
Ja in der Standard Konfiguration, aber die entscheidenden Stufen
kann man mit High ISO NR off schon deaktivieren. Sony bezeichnet ja auch z.B.
die Unterbringung der AD Wandler on Chip als Rauschunterdrückungs-Methode
(durch geringere Störungen auf den kurzen Signalwegen), und von Anderen wird
das dann gleich wieder als eine der Bügelmethoden gezählt.
Canon hat als Pionier der CMOS Sensoren übrigens weitgehend identische
Tricks implementiert denn sonst wären diese Sensoren sowieso völlig unbrauchbar.
Bei der 5D hab ich es nicht analysiert, aber sowohl bei der 5D MKII als auch bei
der D3x bin ich bei meinen Analysen für mich eindeutig zu der Überzeugung
gekommen dass im RAW bereits geschärft wird. (Nur soweit, da tauchen selbst bei
dcraw mit linearem Algorithmus Gradienten auf die so nicht vorhanden sein dürften.)
Die D3x greift zumindest bei den neuen hochpreisigen Linsen auch hinsichtlich CAs
etwas ein, den Rest erledigt dann noch der Nikon Konverter, da ist es allerdings
schon schwieriger etwas in den RAWs nachzuweisen.
In dieser Form der EBV steckt natürlich das größte Potential sich bei den Tests
von den Mitbewerbern "abzusetzen", und bis zu einem gewissen Grad ist es wohl
auch als legitim anzusehen.
Ein direkter Vergleich ist dadurch eben sehr schwer, weil man jedes Bild aus
jeder Kamera mit individuellen Parametern konvertieren müsste. Bei Sony
müsste man z.B. stärker nachschärfen, das kann man ja auch tun wenn z.B.
der AA-Filter bei einem Modell z.B. stärker ausgefallen ist als bei einem Anderen.
BG Hans
|