![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
ich glaube du bringst da was durcheinander ![]() 1) Tinte... druckt Punkte, meist leicht elliptisch und vor allem...sie verlaufen auch auch, liegen neben-und übereinander! die Druckauflösung von über 4.000Dpi (Epson+Co) entsprechen eben nicht dem Offsettdruckraster(=PPI) sondern einer intern Druckmatrix!!! diese Matrix hat nichts mit der Bildauflösung zu tun sondern sagt aus>>> das in einem Rasterfeld soundsoviel Tintentröpfen untergebracht werden können ![]() das wird "allgemein" als Druckauflösung und ebenfalls in DPI angegeben kleine Logikspielerei.... ein Bild mit 300Dpi muss damit es richtig gut wird auf dem Tintentsrahler... mit 4000 Drucker-DPI gemacht werden ( ![]() 2) Thermosub... die arbeiten ja ganz anders haben KEINE Tröpfchen sondern Folien oder Hartwachse brauchen deshalb....auch keine höhere Auflösung weil.... sie schon in Höchstauflösung arbeiten ![]() ![]() ...und mehr wie Fotoecht geht nicht ![]() 3) Laser... haben keine hohe Auflösung, Standart liegt gerade bei 600, heute in SW bei 1200 und... erzeugen ihre Punkte auch im einer Druckmatrix, wie Tintenstrahler!!!höhere Auflösung geht nur durch ihr Laser-Muster was häufig dreieckig ist! erst die Verwendung vom speziellem Papier(ev. Nachbehandlung) und immer besseren Treibern und einiges an "rücken von Laser-Mustern".... läst es bei Fotos erträglich werden. ------ Profile für Tintenstrahlern gehen wohl recht gut, immerhin gibt es aus der Basis auch Proofgeräte.... bei Lasern habe ich das noch nicht gehört. lade dir mal diese Testmuster, lese die beiliegende PDF....>>> http://www.photocenter.de/page_down.html und schau was dein laser dazu sagt ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|