SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Problem mit Farbmanagement resp. Druckerkalibrierung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=82813)

christoph.ruest 20.12.2009 22:24

Problem mit Farbmanagement resp. Druckerkalibrierung
 
Hallo Forum :)

Nachdem ich es jetzt endlich wieder ab und an ins Forum schaffe und sogar wieder etwas öfters zum Fotografieren komme, habe ich auch mal wieder eine Frage... :cool:

Also eins mal ganz vorweg: ich weiss, dass ein Farblaserdrucker kein Fotodrucker ist!

Ich arbeite mit zwei Monitoren (HP LP2275w), die ich jeweils mit dem Spyder2Pro kalibriert und profiliert habe.

Bisher hatte ich einen HP Color LaserJet 2550L, den ich mit dem Spyder3Print doch zu einer recht guten Farbwiedergabe überreden konnte. Wie gesagt: ich weiss, dass ein Farblaser kein Fotodrucker ist, aber die Ergebnisse waren gar nicht schlecht, insbesondere was die Farbtreue betrifft.

Nun habe ich einen neuen Drucker und zwar einen Brother MFC-9840CDW.
Ich habe mich u.A. für den Brother entschieden, weil ich in diversen Testberichten gelesen hatte, dass er wohl einer der wenigen Farblaser sein soll, der wirklich halbwegs anständige Fotos hinbekommt.

Im Treiber gibt es natürlich auch diverse Einstellmöglichkeiten und wenn ich dort auf "Farbecht" stelle, sehen die Bilder gar nicht so schlecht aus. Nur etwas blass. Wenn ich bei Farbmodus auf "Keiner" ändere, werden die Bilder extrem blass. Ich dachte mir, ich könnte den genau so mit Spyder3Print profilieren, wie meinen alten HP und habe daher sämtliche Farboptionen im Treiber ausgeschaltet (also eben Farmodus "keiner" alle andere "Farb- oder Druckverbesserungsoptionen" ausgeschaltet), ein grosses Farbset - 3 Seiten Farbe + 1 Seite S/W - ausgedruckt und durchgemessen. Das dann erhaltene Profil habe ich bei der Farbverwaltung dem Drucker zugewiesen und einen Testausdruck gemacht.

Jetzt sind die Bilder aber viel zu dunkel! Also ohne Profil sind sie extrem blass und mit Profil sehr, sehr dunkel (durchschnittliche mitteleuropäische Menschen sehen wie Schwarzafrikaner aus und aus weissem Schnee wird brauner Matsch).

Ich dachte mir, dass da wohl was beim Profil schief gelaufen ist und habe noch ein Profil erstellt. Resultat: genau gleich.

Ok, dann halt das Profil wieder bei der Farbverwaltung rausgelöscht (alle Farboptionen im Treiber sind immer noch ausgeschaltet) und aus Photoshop einen Ausdruck gemacht ("Photoshop bestimmt Farben" und "Relativ farbmetrisch").
Ergbnis: genau gleich - alles viel zu dunkel...

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache, resp. wie ich die Farben besser hinbekommen kann?

Vielen Dank und Gruss

Christoph

christoph.ruest 22.12.2009 15:43

Hm...70 Hits und keine einzige Antwort...sieht wohl so aus, als wäre mein Problem doch etwas komplizierter. Na da bin ich doch froh, dass auch alle anderen ratlos sind und ich nicht als Depp hier stehe :D

Gruss

Christoph

klabo 22.12.2009 17:31

Hallo Christoph,
so richtig helfen kann ich Dir auch nicht. Deine Einstellungen für Drucker und CS4 erscheinen mir logisch und nicht fehlerbehaftet. Einen Verdacht hätte ich: Der Farbauftrag vom Tintenspritzer ist im Vergleich zum Laser in seinen physikalischen Eigenschaften recht unterschiedlich und auch bei den laserdruckern kann es große Unterschiede geben. Vielleicht kommt der Messsensor nicht mit dem Laserauftrag klar. Was passiert wenn Du Dein Profil als Softproof in CS4 verwendest. Wird da auch alles auf dem Monitor zu dunkel. Vielleicht kannst Du auch mal das Druckerprofil Deinem Monitor zuweisen. Farblich kommt da zwar Mist raus aber interessant wäre schon ob das Bild dabei auch viel zu dunkel wird. Das mal so als experimentelle Anregung. Das Ergebnis würde mich auch interessieren.
Viel Erfolg
Klaus

gpo 22.12.2009 17:39

Moin

es traut sich keiner:roll::P:cool:...

also kurz und gut ...bleibe bei deiner Erstversion FARBECHT:top:

wie bei anderen Druckern auch funktioniert die Druckerkalibrierung nur...
indem du Testdaten eines Dienstleisters ausdruckst und hinschickst,
danach bekommst du ein Profil(gegen kohle)

bei Tintenpissern geht das gut solange man KEINE Änderungen am Papier,
an den Rinten und am Modus...macht:top:
von Lasern weiß ich nicht ob die das gleichbehandeln :?:

aber....
z.B. meine Agenturkunden schicken mir dauernd nur Lasercopies,( aus MacOSX)
wo die Bilder wirklich sehr gut aussehen...
nur da sprechen wir von sündhaft teuren Canonlasern!

also vergiss diese Kalibrierung vom spyder und Windows was den Drucker angeht...
es funktioniert nicht...

nimm dein "Farbecht" und passe ev. die Bilder an :top::cool:
Mfg gpo

christoph.ruest 22.12.2009 21:16

Hallo ihr zwei ;)

Schön, dass sich doch noch zwei zu einer Antwort durchringen konnten :top:

@Klaus:
Wenn ich es als Softproof in CS2 (nicht CS4!) laufen lasse, wird es eher zu blass als zu dunkel. Also massiv aufgehellt und noch viel blasser als ohne Profil.

@gpo:
Was machen denn die Dienstleister anderes, als das ausgedruckte Bild zu messen und mir das Ergebnis zurückzuschicken?
Klar haben die vielleicht etwas bessere Messgeräte, aber das Prinzip bleibt das gleiche. Ausserdem: wieso sollte es bei meinem neuen Laser nicht mehr funktionieren, wenn es doch bei meinem alten auch geklappt hat?

@Beide:
Ich habs übrigens hinbekommen :top: :D :cool:
Und wisst ihr wie...?
Erstens, indem ich ein anderes Papier verwendet habe (ein hochglanzbeschichtetes Farblaser-Fotopapier statt Normalpapier).
Zweitens, indem ich den Druckmodus auf "Farbecht" belassen habe (wie gesagt sehen da die Farben gar nicht so schlecht aus...nur halt ziemlich blass...also es fehlt v.A. an "Farbauftrag") und dann ein Profil erstellt und das noch drübergelegt habe.
Ich weiss, dass dieses Vorgehen ("Verbesserungsmechanismen" des Druckertreibers mit Profil mischen) ein ganz böses Pfui ist, aber was soll ich sagen? Es funktioniert!
Wie gesagt: ich habe nie Fotodruckerqualität erwartet und diese natürlich auch nicht bekommen, aber die Farben sehen jetzt doch sehr viel besser aus als zuvor.
Die Sättigung ist jetzt wesentlich besser, die Farben sind wärmer (natürlicher) und die Detailzeichnung ist etwas besser geworden.

Auch bei meinem kleinen Thermo-Fotodrucker hat die Profilierung ganz schön was gebracht, was das Thema Farbtreue, etc. angeht.

Gruss

Christoph

gpo 22.12.2009 22:20

:top::top::top::cool:

leimMartin 23.12.2009 10:47

Profilierung CMYK Profil
 
Schön wenn du es hinbekommen hast :D
Ich hätte ehrlich gesagt auf ein CMYK-Profil getippt. Laserdrucker arbeiten oft mit einem CMYK-Profil.
Der Spyder Print erzeugt aber ein RGB-Profil. In diesem Fall hättest du wirklich zu einem Dienstleister gehen müssen.

christoph.ruest 23.12.2009 12:59

Es stellt sich halt die Frage, ob das Profil eines Dienstleisters besser wäre, als das selbst erzeugte. Daran hängt dann natürlich auch gleich noch die Frage, ob der Drucker überhaupt mehr zu leisten im Stande ist, als er es momentan macht. So wirklich billig sind die Dienstleister ja auch nicht (bloss um es mal auszuprobieren und dann festzustellen, dass es doch nicht besser wird, weil der Drucker einfach nicht mehr kann)...

Gruss

Christoph

PS: ich hab mal Google etwas gefüttert, aber dabei fast nur Beiträge aus Foren (wie kann man selber...) oder von Händlern (mit Spyder können Sie...), etc. gefunden. Kennt jemand einen Anbieter in der Schweiz der solche Profile erstellt? Ich würde mir das einfach mal noch gerne ansehen...

gpo 23.12.2009 17:57

Zitat:

Zitat von christoph.ruest (Beitrag 939492)
Es stellt sich halt die Frage, ob das Profil eines Dienstleisters besser wäre, als das selbst erzeugte. Daran hängt dann natürlich auch gleich noch die Frage, ob der Drucker überhaupt mehr zu leisten im Stande ist, als er es momentan macht. So wirklich billig sind die Dienstleister

Moin ganz einfach....
wenn DU eines erstellen kannst und es gut kommt...
kannst du auf weitere Dinge verzichten

das gilt fürs Farbmangement im allgemeinen übrigends auch :top:

das kleine Problem dabei...
die Kalibriertools sprechen mit deinem Monitor, lesen Treiberdaten aus....
verbiegen in der Grafikkarte Kurven...


alles Sachen die du standartmäßig so nicht hinbekommst :P


Zitat:

Zitat von christoph.ruest (Beitrag 939492)
Kennt jemand einen Anbieter in der Schweiz der solche Profile erstellt? Ich würde mir das einfach mal noch gerne ansehen...

suche mal nach winsofts Beiträgen zur Druckerkalibrierung, der hast ja gemacht
und ist davon angetan...

ich glaube NICHT das es teuer ist...gemessen an den sonstigen Druckkosten:roll:

wichtig wäre noch ...Laser erzeugen ja Druckmuster,
weil sie gar nicht so hochauflösen wie Tintenstrahler...
das macht die ganz Sache noch trickey:P

@leimMartim....
alle Drucker...drucken CMYK aber...
sie bekommen RGB Befehle auch aus CMYK Bildern....die intern umgerechnet werden
es macht keinen Sinn diese Vorgaben nochmal zu verdrehen

was Sinn macht, dann aber teuer...echtes Proof (wie BestColor)
dabei wird aus DTP dann CMYK(Druckraster) und Papier...simuliert( machen die Werbeagenturen)
Mfg gpo

christoph.ruest 24.12.2009 01:06

Hi gpo :)

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 939715)
Moin ganz einfach....
wenn DU eines erstellen kannst und es gut kommt...
kannst du auf weitere Dinge verzichten

Das Besseres ist bekannterweise der Feind des Guten... :D
Daher ja eben die Frage: wäre ein Profil eines Dienstleisters besser als ein selbst erstelltes?

Zitat:

das gilt fürs Farbmangement im allgemeinen übrigends auch :top:
Ja, meine beiden Bildschirme habe ich ja auch selbst kalibriert und profiliert und da bin ich vom Ergebnis äusserst angetan!
Resp. ich mach das schon seit ein paar Jahren selber und ich kann mich noch sehr gut an mein erstes Erlebnis vor einem richtig eingestellten Monitor erinnern: "Ach du Sch..... da ist ja alles ROT!" :D
Schon erstaunlich, wie schnell man sich von weit über 9000K an 6500K gewöhnt und wie falsch einem dann plötzlich alle anderen Monitore vorkommen :top: :cool:
Und noch viel erstaunlicher ist erst das Ergebnis, wenn die Bilder vom Ausbelichten endlich so zurück kommen, wie man sie zuvor auf dem Bildschirm gesehen hat :P

Zitat:

das kleine Problem dabei...
die Kalibriertools sprechen mit deinem Monitor, lesen Treiberdaten aus....
verbiegen in der Grafikkarte Kurven...


alles Sachen die du standartmäßig so nicht hinbekommst :P
Das verstehe ich jetzt nicht ganz...
Was meinst du damit, dass ich das Standardmässig so nicht hinbekomme? Ich will das von Hand ja auch gar nicht hinbekommen. Dazu habe ich ja eben meine Softwares...

Zitat:

suche mal nach winsofts Beiträgen zur Druckerkalibrierung, der hast ja gemacht
und ist davon angetan...
Ja, ich kenne seine Beiträge sehr gut und wir hatten auch schon Mailkontakt. Das Problem ist halt mal wieder, dass er in Deutschland lebt und profiliert...und ich daher ausdrücklich nach einem Anbieter in der Schweiz gefragt habe...
Glaub mir: dein "sündhaft teurer Canon-Farblaser" von weiter oben wird plötzlich ganz erschwinglich werden, wenn du siehst, was das Porto CH -> D und erst die Banküberweisungsgebühren CH -> EU so kosten... :P :roll:

Zitat:

ich glaube NICHT das es teuer ist...gemessen an den sonstigen Druckkosten:roll:
Kann sein, dass ich mich irre, aber ich hatte mal irgendwas von etwa 30€ pro Profil im Kopf. Wenn ich jetzt mal so nachrechne...Papier im Format 10x15, 13x18, A4 jeweils in Matt und Hochglanz...hm...da haben wir den Preis für einen Sypder3Print eigentlich schon raus. Und das gilt ja nur, wenn man nur einen Drucker hat... Und eben: wenn man das von der CH aus über einen Anbieter in der EU machen lässt, kannst du gleich nochmals den Gegenwert von 1 bis 2 Profilen oben drauf hauen für Überweisungskosten und Porto...

Zitat:

wichtig wäre noch ...Laser erzeugen ja Druckmuster,
weil sie gar nicht so hochauflösen wie Tintenstrahler...
das macht die ganz Sache noch trickey:P
Ich glaube, das Problem liegt weniger an der Auflösung. Tintenspritzer lösen auch nicht so hoch auf, wie die Verpackung es verspricht und Thermosublimationsdrucker haben sogar nur 300dpi (zumindest die meisten) und somit pro Fläche doch 16 mal weniger Bildpunkte als z.B. mein Laser. Ich denke, das Problem liegt viel mehr darin, dass Laser halt eben wirklich Punkte setzen, währenddem Tintenstrahler eher Pfützen hinterlassen (die einzelnen Tintentropfen verlaufen in einander und bilden echte Mischfarben, währenddem beim Laser nur versucht wird, die Punkte so nahe zusammen zu setzen, dass das Auge sie nicht mehr auseinander halten kann und somit der "gemischte Farbeindruck" entsteht). Bei den Thermodruckern sieht es nochmals anders aus.

Gruss

Christoph


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr.