Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 50 1.4 oder Sony 50 1.8 SAM?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2009, 11:46   #21
helicopeter
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 23.04.2009
Ort: Bochum
Beiträge: 26
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ist mir nicht neu! Nur in diesem Fall absolut unzutreffend!

Vielleicht solltest Du dich einmal genauer mit den physikalischen Grundlagen dafür beschäftigen, bevor das hier in so einem Ton hinausposaunst.
Mein lieber Toni, Sie sind ganz schön frech! Aber ich freue mich, dass ich einen Kollegen vom Fach habe, mit dem ich jetzt hier und zukünftig diskutieren kann.

Gerade weil ich, vor allem aus beruflichen Gründen mich mit der Physik von Optiken beschäftige, kann ich so eine unzutreffende Aussage wie "Nachdem der Fokus bei Offenblende sitzt, wird er wohl bei f/16 auch noch stimmen." nicht tolerieren. Zwar wäre bei Blende 16 zwar alles im Schärfentiefenbereich, dennoch muss der Fokus keineswegs richtig sein. Daher ist Ihre Aussage unzutreffend und falsch. Die sphärische Aberration führt bei Objektiven zur sogenannten Blendendifferenz. Dies bedeutet, dass bei Veränderung der Blendeneinstellung sich die optimale Fokuslage verändert. Dieser Effekt ist insbesondere bei lichtstarken Festbrennweiten stärker ausgeprägt. Schaut man sich diverse MTF-Kurven an, zeigt gerade bei lichtstarken Rechnung gerade die sagitale Differenz oftmals die Tendenz zu einer merklichen Blendendifferenz.

Ein kleine Erklärung noch mal zur Verdeutlichung:

Photo-Objektive Quelle: Carl Zeiss AG

Ich empfehle Ihnen vorzugsweise das Studium des Abschnitts "Dreidimensionale Eigenschaften". Ich denke, das wird Ihrem Verständnis für die physikalischen Aspekte des Phänomens auf die Sprünge helfen. Ansonsten empfehle ich weitere Publikationen von Herrn Nasse (Leiter der Objektiventwicklung Carl Zeiss AG) oder anderen Kollegen wie z.B. Peter Karbe (Leiter der Objektiventwicklung Leica Camera AG).

Ansonsten würde es mich freuen, bei Ihrem reichen Kenntnisstand über Physik in der Optik, von Ihnen vielleicht bei der nächsten Neurechnung zu hören. Pfiffige Mitarbeiter, die die Grenzen der optischen Physik ausloten, sind immer gerne willkommen.

Ihre verbale Äusserungen, auch gegen andere Mitglieder im Forum, halte ich übrigens für vollkommen unangemessen. Sind wir hier nicht alle Gäste?

Geändert von helicopeter (02.08.2009 um 11:48 Uhr)
helicopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr.