![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
abgemeldet
Registriert seit: 23.04.2009
Ort: Bochum
Beiträge: 26
|
Zitat:
Gerade weil ich, vor allem aus beruflichen Gründen mich mit der Physik von Optiken beschäftige, kann ich so eine unzutreffende Aussage wie "Nachdem der Fokus bei Offenblende sitzt, wird er wohl bei f/16 auch noch stimmen." nicht tolerieren. Zwar wäre bei Blende 16 zwar alles im Schärfentiefenbereich, dennoch muss der Fokus keineswegs richtig sein. Daher ist Ihre Aussage unzutreffend und falsch. Die sphärische Aberration führt bei Objektiven zur sogenannten Blendendifferenz. Dies bedeutet, dass bei Veränderung der Blendeneinstellung sich die optimale Fokuslage verändert. Dieser Effekt ist insbesondere bei lichtstarken Festbrennweiten stärker ausgeprägt. Schaut man sich diverse MTF-Kurven an, zeigt gerade bei lichtstarken Rechnung gerade die sagitale Differenz oftmals die Tendenz zu einer merklichen Blendendifferenz. Ein kleine Erklärung noch mal zur Verdeutlichung: Photo-Objektive Quelle: Carl Zeiss AG Ich empfehle Ihnen vorzugsweise das Studium des Abschnitts "Dreidimensionale Eigenschaften". Ich denke, das wird Ihrem Verständnis für die physikalischen Aspekte des Phänomens auf die Sprünge helfen. Ansonsten empfehle ich weitere Publikationen von Herrn Nasse (Leiter der Objektiventwicklung Carl Zeiss AG) oder anderen Kollegen wie z.B. Peter Karbe (Leiter der Objektiventwicklung Leica Camera AG). Ansonsten würde es mich freuen, bei Ihrem reichen Kenntnisstand über Physik in der Optik, von Ihnen vielleicht bei der nächsten Neurechnung zu hören. Pfiffige Mitarbeiter, die die Grenzen der optischen Physik ausloten, sind immer gerne willkommen. Ihre verbale Äusserungen, auch gegen andere Mitglieder im Forum, halte ich übrigens für vollkommen unangemessen. Sind wir hier nicht alle Gäste? Geändert von helicopeter (02.08.2009 um 11:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|