Zitat:
Zitat von binbald
Der Sensor hat andere Anforderungen an den Strahlengang als eine Film/Silberhalogenid/etc. Die Moleküle sind ziemlich unempfindlich gegen schräg einfallende Strahlen, wie sie eben bei Weitwinkeln am Bildrand auftreten (in Bezug zur optischen Achse tritt hier eine ziemlich Schieflage auf). Auf solche Strahlen reagieren die Sensoren aber viel empfindlicher, oder anders gesagt: die einzelnen Sensoren sind mehr oder minder darauf ausgelegt, die Strahlen direkt von vorne zu erhalten, leider sind gekrümmte (aber mit welchem Radius für welche Brennweite???) Sensoren nicht herstellbar.
Für weiterführende Belege/Links muss ich Dich vertrösten, weil ich jetzt zu einem Mittagessen fahren muss 
|
Diese Erklärung wird immer wieder angeführt, aber ich habe tatsächlich noch keinen Unterschied zwischen den Ergebnissen mit der 900 und Dias/Negativen finden können. Die Objektive zeigen bei beiden Medien exakt die gleichen Vor- und Nachteile. An der 900 wird es nur noch deutlicher, weil das Auflösungsvermögen des Chip echt gewaltig ist.
Auch muss ich sagen, dass meine Anforderungen/Ansprüche an die Bildergebnisse einer SLR deutlich gewachsen sind, seit es auch so problemlos geworden ist, es zu überprüfen.
Gruß
aidualk