![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Mutter der Kompanie
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.700
|
Hallo Olaf,
bis jetzt bin ich bei meinen Panos immer sehr pragmatisch vorgegangen: Kamera (D7D) auf manuell, die Belichtungswerte an der linken und rechten Ecke des Panos ermittelt und dann die Verschlusszeit entsprechend gemittelt (mit Tendenz zur leichten Unterbelichtung!). Entsprechende Bilder mit ca. 25% Überlappung aufgenommen (Freihand ![]() ![]() So sind alle Panos auf meiner Galerie entstanden. Sicherlich kann man bei höheren Qualitätsanspruch einen Nodaladapter, Stativ etc einsetzen (Forumsmitglied Basti ist da der "unangefochtene Spezialist), nur hat man das halt nicht immer griffbereit, wenn einem ein Pano-Motiv vor die Kamera springt!
__________________
Servus! Klaus |
![]() |
![]() |
|
|