Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorfleck unten links, wo putzen?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2008, 12:09   #17
miwi9
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
IBezüglich punktueller Trockenreinigung: Was würdet ihr da empfehlen, um den Sensor möglichst weder zu verkratzen noch zusätzlich zu verschmaddern?
Ich würde vom Gefühl her einen hochwertigen feinen Rotmarderpinsel aus dem Künstlerbedarf kaufen und den vor Verwendung zuerst mit Alkohol und danach mit destilliertem Wasser auswaschen. Irgendwelche Einwände/bessere Vorschläge?
Du weist nicht, wie die Körner tatsächlich beschaffen sind, die Du bei einer Trockenreiginung über den Sensor rollst/schiebst. Sie könnten scharfkantig und hart sein, sie können aber auch schmierige Schlieren hinter sich herziehen...
Feuchtreinigung (nie was wirklich Nasses in Kontakt mit Platinen bringen) ist erheblich sanfter. Das kannst Du selbst erfahren indem Du Dir mal die Nase schnäutzt in ein Stück trockene Küchenrolle und zum Verlgeich in ein Stückchen feuchte Küchenrolle.
Der Trick bei dem feuchten Abwischen ist, dass dabei die Staubkörnchen von dem mit Flüssigkeit aufgeblähten Gewebe zumindest teilweise umschlossen werden und dadurch mit deutlich reduzierter Kraft über das Glas geschruppt werden.
Am schonensten (neben Luft) dürfte Sensorfilm sein, weil sich diese zähflüssige Masse um Körnchen schließt. Wenn man äußerst vorsichtig vorgeht, kommen die Körnchen mit nichts anderem in Berührung, als der flüssigen Masse.

Die perfekte Sensorreinigung erfolgt in vier Schritten:
1) "weg-"blasen (also eher irgendwo anders hin)
2) Sensorfilm zur schonen Entfernung von Fremdkörpern
3) mit alkoholischer Lösung feucht wischen zum Anlösen/Verteilen fettiger Substanzen
4) mit gereinigtem Wasser feucht wischen zum Anlösen/Verteilen der verbliebenen Schlieren

Viele Grüße
Michael

P.S.: Ich meine nicht ernthaft, dass irgendwer diesen Aufwand regelmäßig betreiben sollte (völlig unzumutbar).
Meistens, wenn es um Sensorreinigung geht, entflammt eine heiße Diskussion um die beste Methode... Aber jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und ist mit einem gewissen Risiko verbunden.

Geändert von miwi9 (04.06.2008 um 16:03 Uhr)
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr.