Meine (physikalischen) Gedanken dazu: der SSS arbeitet mit Beschleunigungssensoren d.h. er erkennt nur eine Geschwindigkeitsänderung! Wenn man nun perfekt (=mit konstanter Geschwindigkeit!) mitzieht, schadet der SSS nicht, er hilft aber auch nicht. Aber das hat Jens (intuitiv) schon erkannt.
Ich hab auch schon Aufnahmen im Netz gesehen, wo der SSS bei längeren Belichtungszeiten und zb. fließendem Wasser ganz eigenartige Effekte produziert.
Die Aussage, dass der SSS "erkennen" sollte, wenn man mitzieht und sich dann selbst deaktiviert, kann ich nicht ganz nachvollziehen: woher soll das System das wissen? Wenn man perfekt mitzieht, bekommt er keine Messgröße. Wenn man "wackelt", soll er es ja normalerweise wegregeln. Die einzige Möglichkeit wäre, dass er die vertikalen Beschleunigungen höher bewertet als die horizontalen. Das würde aber bedeuten, dass Hochformataufnahmen prinzipiell benachteiligt sind.
|